Skip to main content
/ 11.06.2013
Irene M. Tazi-Preve / Josef Kytir / Gustav Lebhart / Rainer Münz

Bevölkerung in Österreich. Demographische Trends, politische Rahmenbedingungen, entwicklungspolitische Aspekte

Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1999 (Schriften des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 12); 104 S.; 26,- DM; ISBN 3-7001-2843-6
Das Buch, das vom österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie gefördert wurde, behandelt neben der demographischen Entwicklung die Leitlinien und Strukturen, die nach der UNO-Weltbevölkerungskonferenz (ICPD) in Kairo 1994 die Bereiche Familien-, Frauen-, Sozial-, Gesundheits- und Migrationspolitik bestimmt haben - wobei immer auch auf die längerfristigen Entwicklungen rekurriert wird. Es geht im einzelnen unter anderem darum, mit welchen Maßnahmen die Regierung auf die mit deutschen Verhältnissen vergleichbare Überalterung der Gesellschaft reagiert hat, ferner um die Methoden der staatlichen Förderung von Kindern und Familien sowie die Reformen, mit denen den steigenden Kosten im Gesundheitswesen und Pflegedienst begegnet werden soll. Übersichtliche Statistiken und Graphiken ergänzen diese sehr informative, inhaltlich prägnante und wohlstrukturierte Publikation. Inhaltsübersicht: 1. Demographische Entwicklung: 1.1 Langfristige Trends; 1.2 Aktuelle demographische Entwicklung. 2. Familienpolitik: 2.1 Aktuelle Reformen des Familienrechts; 2.2 Ausgewählte Themenbereiche; 2.3 Instrumente und Maßnahmen der Familienförderung; 2.4 Familienpolitisch motivierte Transferzahlungen; 2.5 Steuerliche Berücksichtigung; 2.6 Monetäre Transfers mit indirekter familienpolitischer Relevanz; 2.7 Arbeitsrechtliche Ansprüche bei Schwangerschaft; 2.8 Förderungsmaßnahmen für Aus- und Weiterbildung der Kinder; 2.9 Familienfördernde Serviceleistungen. 3. Frauenpolitische Aspekte: 3.1 Gleichheitspostulat; 3.2 Bildung; 3.3 Frauenpolitik im Rahmen der Europäischen Union. 4. Wohlfahrtsstaatliche Sozialpolitik: 4.1 Sozialquote, Finanzierung des Sozialstaates; 4.2 Leistungen des Sozialstaates und Sozialpolitik; 4.3 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik; 4.4 Altersversorgung und Generationenvertrag; 4.5 Pflegevorsorge und Altenbetreuung. 5. Gesundheit und Gesundheitspolitik: 5.1 Gesundheitsausgaben und Gesundheitsversorgung; 5.2 Krankheit und Gesundheitsvorsorge; 5.3 Gesundheitsförderung; 5.4 Förderungsmaßnahmen im Rahmen der WHO; 5.5 Mütter- und Säuglingssterblichkeit; 5.6 Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch, In-vitro-Fertilisation. 6. Migrationspolitik: 6.1 Zuwanderung und Aufenthalt von Ausländern in Österreich; 6.2 Arbeitsmarktpolitik; 6.3 Asyl- und Flüchtlingspolitik; 6.4 Illegale Zuwanderung; 6.5 Einbürgerungspolitik. 7. Internationale Zusammenarbeit in Bevölkerungsfragen: 7.1 Zielvorgaben der ICPD von Kairo 1994; 7.2 Österreichs Aufwendungen für die internationale Zusammenarbeit. Anhang: Statements der Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs); Die Österreichische Stiftung für Weltbevölkerung und Internationale Zusammenarbeit (SWI).
Leslie Piert (LP)
Rubrizierung: 2.4 Empfohlene Zitierweise: Leslie Piert, Rezension zu: Irene M. Tazi-Preve / Josef Kytir / Gustav Lebhart / Rainer Münz: Bevölkerung in Österreich. Wien: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11261-bevoelkerung-in-oesterreich_13338, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13338 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik