/ 17.06.2013
Marie-Luise Recker / Burkhard Jellonnek / Bernd Rauls (Hrsg.)
Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland
St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2001 (Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft 5); 323 S.; brosch., 21,47 €; ISBN 3-86110-241-2Der Band geht auf eine zweitägige Tagung in Saarbrücken zurück, die von der genannten Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt der hier vorgelegten kritischen Bilanz der so genannten "Erfolgsgeschichte" Bundesrepublik steht die Entwicklung des "alten" westdeutschen Staates. Analysiert werden das politische System, die Parteienstruktur, Fragen zur außenpolitischen Lage sowie die sozioökonomische Entwicklung.
Inhalt: Reinhard Klimmt: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Die Zukunft liegt im vereinten Europa (13-20); Marie-Luise Recker: "... bewegt von der Hoffnung aller Deutschen". Das Grundgesetz als Verfassungsrahmen der Bundesrepublik Deutschland (21-39); Hans Peter Mensing: "Es ist alles zu sehr auf mich konzentriert." Grundlegung, Grundzüge und Grenzen der "Kanzlerdemokratie" in der Adenauerzeit (41-52); Rudolf Hrbek: Die föderale Ordnung - Anspruch und Wirklichkeit (53-68); Hans-Heinrich Jansen: Im Adenauer-Sog. Die kleinen bürgerlichen Parteien in den 50-er Jahren (69-81); Frank Bösch: Die CDU: Weltanschauliche und organisatorische Grundlagen einer Sammlungspartei (83-108); Josef Boyer: Die SPD in der Gesellschaft der Bundesrepublik. Mitgliederstrukturen und Machtchancen (109-119); Rudolf Speth: Die Grünen an der Macht und in der Krise (121-136); Wilfried Loth: Kalter Krieg und doppelte Staatsgründung. Handlungsspielräume und Entscheidungen (137-150); Eckart Conze: Zauberwort Europa. Die europäische Integration in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999 (151-168); Daniel Hofmann: Abgrenzung als Staatsräson? Bundesrepublik, DDR und die "deutsche Frage" in den 50-er und 60-er Jahren (169-183); Beatrix Bouvier: Die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition und ihre Auswirkungen (185-196); Hermann Glaser: Kulturelle Westbindung (197-219); Edgar Wolfrum: Der Nationalsozialismus im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland. Kulturen der Vergangenheitsaufarbeitung 1949-1999 (221-235); Werner Plumpe: "Wir sind wieder wer!" Konzept und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft in der Rekonstruktionsphase der westdeutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (237-278); Gabriele Metzler: "Wir schaffen das moderne Deutschland." Sozialer Wandel in den sechziger Jahren zwischen Gesellschaftspolitik und Emanzipation (279-294); Erhard Eppler (im Gespräch mit Burkhard Jellonnek): "Wir haben die Russen zu Tode gerüstet!" (295-308); Kurt Sontheimer: Der Ort der Bundesrepublik Deutschland in der deutschen Geschichte (309-315).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.3 | 2.313 | 2.315 | 2.331 | 2.35 | 3.7 | 4.21
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Marie-Luise Recker / Burkhard Jellonnek / Bernd Rauls (Hrsg.): Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland St. Ingbert: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15913-bilanz-50-jahre-bundesrepublik-deutschland_18196, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 18196
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA