Skip to main content
/ 18.06.2013
Jörg Semmler

Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem

Berlin: Duncker & Humblot 2002 (Beiträge zum Parlamentsrecht 52); 441 S.; 92,- €; ISBN 3-428-10728-4
Rechtswiss. Diss. Göttingen; Gutachter: W. Heun. - Semmler stellt seiner Untersuchung eine Darstellung der Grundzüge des amerikanischen Regierungssystem voran, die er auf umfangreiche auch aktuelle Literatur stützt. Aus dieser wird deutlich, in welchem Rahmen sich der Speaker des amerikanischen Repräsentantenhauses bewegt und welche prinzipiellen Unterschiede dieses Amt von dem des Bundestagspräsidenten trennen, das Semmler neben dem Sprecher des britischen Unterhauses vergleichend zur Verdeutlichung heranzieht. Während in den parlamentarischen Regierungssystemen der Bundesrepublik und Großbritanniens die Neutralität des Parlamentspräsidenten im Vordergrund steht, wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung, gewinnt der Speaker insbesondere im Fall des "divided government" eine politische Führungsrolle, er wird "zum eigentlichen Oppositionsführer gegenüber dem Präsidenten" (394). Semmler führt vor, über welche formellen Kompetenzen der Speaker verfügt, wie er diese im Interesse seiner Fraktion einsetzen kann und von welchen Faktoren allgemein der politische Einfluss des Speakers abhängt. Aus dem Inhalt: 1. Der Kongreß und das präsidentielle Regierungssystem der USA: A. Grundzüge des amerikanischen Regierungssystems; B. Die amerikanische Gewaltenteilungskonzeption - die Stellung des Kongresses im Verfassungsgefüge; C. Der Senat; D. Das Repräsentantenhaus; E. Senat und Repräsentantenhaus im Vergleich; F. Die Kompetenzen und Aufgaben des Kongresses; G. Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens. 2. Das amerikanische Parlamentsrecht; 3. Ursprung und historische Entwicklung des Speaker-Amtes: B. Theoretische Konzeptionen politischer Führung bei Hamilton und Madison; C. Die Entwicklung des Sprecher-Amtes seit 1789; D. Die Geschäftsordnungsreform Speaker Gingrichs und der Republican Conference im 104. Kongreß - ein Überblick. 4. Der Speaker im System des Repräsentantenhauses: A. Die Stellung des Speaker im Vergleich zu den anderen Amts- und Funktionsträgern des Repräsentantenhauses; B. Der politische Einfluß des Speaker auf die Organisationen der Repräsentantenhausfraktionen. 5. Amtsgewalt und Kompetenzen des Speaker als Parlamentspräsident; 6. Die Stellung des Speaker im Vergleich zu den Führungspositionen des Senats.
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.64 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Jörg Semmler: Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem Berlin: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17029-das-amt-des-speaker-of-the-house-of-representatives-im-amerikanischen-regierungssystem_19567, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19567 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik