/ 20.06.2013
Do-Hyub Kim
Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2004 (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 56); XXI, 233 S.; brosch., 45,50 €; ISBN 3-631-53073-0Rechtswiss. Diss. Marburg; Gutachter: H.-D. Horn, G. Gornig. – Einführend gibt der Verfasser einen historischen Überblick über die Entstehung von parlamentarischen Regierungssystemen im Allgemeinen und des deutschen im Besonderen. Ausführlich stellt er die Strukturen und die besonderen Stärken des deutschen Systems dar. Insbesondere nennt er die Stellung und die Funktionen der Parteien, die starke Position des Verfassungsgerichtes oder die Möglichkeit des Bundeskanzlers, die Vertrauensfrage zu stellen. Zudem erörtert Kim die Strukturen des koreanischen Regierungssystems, wobei er zuerst auf dessen historische Entwicklung und anschließend auf seine derzeitige Ausgestaltung eingeht. Als wesentliche Mängel des derzeitigen Präsidialsystems Koreas nennt er u. a. undemokratische Entscheidungsstrukturen, Ineffizienzen und die starke Regionalisierung der Parteien. Diese Demokratie- und Legitimationsdefizite führten letztlich zu einer starken „Diktaturanfälligkeit“ des Systems. Im letzten Teil der vornehmlich deskriptiven Arbeit erläutert der Autor, warum Korea das deutsche System übernehmen sollte. Bedingungen für eine Erfolg versprechende Adaption wären u. a. eine gerechtere Einteilung der Wahlbezirke und die Einführung eines föderalen Systems.
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.21 | 2.32 | 2.68
Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Do-Hyub Kim: Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea Frankfurt a. M. u. a.: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/23103-das-deutsche-parlamentarische-regierungssystem-als-moegliches-modell-fuer-korea_26434, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 26434
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
CC-BY-NC-SA