Skip to main content
/ 18.06.2013
Albrecht Scharenberg / Oliver Schmidtke (Hrsg.)

Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen

Münster: Westfälisches Dampfboot 2003; 383 S.; 24,80 €; ISBN 3-89691-538-X
Der Band wendet sich gegen die vielfach zu vernehmende Annahme, der „Sachzwang Globalisierung" markiere das Ende der Politik. Vielmehr, so die hier zugrunde liegende Hypothese, vollziehe sich ein Strukturwandel des Politischen, „der auf fundamentale Weise unser Verständnis über die Reichweite staatlicher Politik und Strukturen politischer Legitimation in Frage stellt" (13). Die Autorinnen und Autoren analysieren die gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen und fragen nach den Perspektiven für eine emanzipatorische Politik. Es geht ihnen darum, Kategorien und Begriffe „wieder zu dem Platz zu verhelfen, der ihnen in einem sozialwissenschaftlichen Verständnis zukommt, das sich an der Idee einer kritischen Theorie orientiert" (14). Inhalt: I. Globalisierung und Transnationalisierung: Albert Scharenberg: Globalisierung, Postfordismus und soziale Ungleichheit (26-54); Suzanne Bergeron: Polit-Ökonomische Diskurse über Globalisierung und feministische Politik (55-77); Kurt Hübner: Polemische Anmerkungen zur Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft" (78-97); Birgit Sauer: „Gender makes the world go round". Globale Restrukturierung und Geschlecht (98-126). II. Globalisierung und die „Grenzen" des Politischen: Wolf-Dieter Narr: Die Verfassung der Globalisierung. Eine „Real"- und „Ideal"-Analyse (128-159); Oliver Schmidtke: Globalisierung, Demokratie und die Heiligsprechung des Nationalen (160-181); Susanne Schunter-Kleemann: Seilschaften und andere „Verstrickungen": Zur Politischen Kultur der Europäischen Union (182-207); Reinhart Kößler / Henning Melber: Afrikanische Kooperation im Zeichen der Globalisierung - von Europa lernen? (208-230). III. Globalisierung und lokale Politik: Peter Marcuse: Globalisierung nach dem 11. September: städtische, politische und ökonomische Auswirkungen (232-253); Roger Keil / Neil Brenner: Globalisierung, Stadt und Politik (254-276); Margit Mayer: Lokale Politik und Bewegungen im Kontext der Globalisierung (277-300). IV. Die entpolitisierte globalisierte Welt? Sabine Lang: Globale Öffentlichkeit, das Internet und Netzwerkbildung (302-315); Christa Wichterich: Transnationale Frauenpolitik und Partizipation als Elemente im neoliberalen Strukturwandel (316-335); Thomas Greven: Gewerkschaften in der Globalisierung. Die Herausforderung transnationaler Gewerkschaftspolitik (336-354); Ulrich Brand: Das World Wide Web des Anti-Neoliberalismus. Entstehende Formen postfordistischen Protests und die Unmöglichkeit eines globalen Keynesianismus (355-380).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.24.454.54.432.272.222.673.4 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Albrecht Scharenberg / Oliver Schmidtke (Hrsg.): Das Ende der Politik? Münster: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/18970-das-ende-der-politik_22008, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22008 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik