Skip to main content
/ 11.06.2013
Winfried Heinemann / Norbert Wiggershaus (Hrsg.)

Das internationale Krisenjahr 1956. Polen, Ungarn, Suez. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes

München: R. Oldenbourg Verlag 1999 (Beiträge zur Militärgeschichte 48); XXX, 722 S.; 98,- DM; ISBN 3-486-56369-6
"Die Aufsatzsammlung über die Krisen in Polen, Ungarn und Ägypten geht von dem Kontext des Ost-West-Konflikts und von den innenpolitischen und gesellschaftlichen wie auch wirtschaftlichen, bündnispolitischen und globalen Dimensionen der fraglichen Spannungen aus." (XVII) Allerdings beabsichtigen die Herausgeber nicht, in ihrem Sammelband eine erneute Darstellung bzw. Erörterung schon bekannter Positionen zu liefern. Ihr Ziel ist es, Historiker aus allen an den Konflikten beteiligten Ländern zu vereinen, wobei vor allem den osteuropäischen Wissenschaftlern "ein breites Forum für historisch-kritische Untersuchungen" gegeben werden soll. Die Ergebnisse, die sich allein schon aus dieser Rahmenbedingung ergeben, sind durchaus reizvoll. Zudem gehen die Beiträge nicht nur den klassischen Fragen der Ereignisgeschichte nach, sondern ermöglichen Einsichten in Perzeption und Auswirkung der Krisen bei dem jeweiligen Kontrahenten oder nur mittelbar Beteiligten. Insofern bildet der gelungene Sammelband ein facettenreiches Gesamtbild des Krisenjahres 1956. Inhalt: I. Ereignisse. Andrzej Ajnenkiel: Die Armee im stalinistischen, abhängigen Staat. Das polnische Beispiel (3-25); Antoni Dudek: Der politische Umbruch von 1956 in Polen (27-42); A. Orlow: Der Polnische Oktober. Sieg der Vernunft über die Gewalt (43-57); Edward Jan Nalepa: Die Polnische Armee in den Ereignissen des Jahres 1956 (59-73); Walentin A. Pronko: Ungarn-UdSSR: Herbst 1956 (75-94); Alexandr Kyrow / Béla Zselicky: Ungarnkrise 1956. Lagebeurteilung und Vorgehen der sowjetischen Führung und Armee (95-133); Miklós Horváth: Militärgeschichtliche Aspekte der ungarischen Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 (135-148); György Litván: Die ungarische Revolution 1956 (149-161); Jan Štaigl: Die militärstrategische Stellung der Slowakei und die militärischen Sicherheitsmaßnahmen auf ihrem Territorium im Zusammenhang mit den Ereignissen in Ungarn und Ägypten im Herbst 1956 (163-179); Jehuda L. Wallach: Das internationale Krisenjahr 1956 und der Nahe Osten. Die israelische Sicht (181-195); Mohamed Reda Moharram: Die Suezkrise 1956. Gründe - Ereignisse - Konsequenzen (197-217); A. Orlow: Die Suezkrise: Ihre Rolle in der sowjetisch-amerikanischen Konfrontation (219-233); Frédéric Guelton: Psychologische Kriegführung und Suezkrise. Das 5. Bureau der Force A bei der französisch-britischen Intervention in Ägypten (235-256); Sean M. Maloney: Die Schaffung der United Nations Emergency Force I, November 1956 bis März 1957 (257-279). II. Perzeptionen: Gerhard Wettig: Die sowjetische Militärintervention in Ungarn als ein Schlüsselereignis des Kalten Krieges (283-296); Jordan Baev: Die politischen Krisen in Osteuropa in der Mitte der fünfziger Jahre und die bulgarische Staatsführung (297-315); Janos Tischler: Die Führung der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und die ungarische Revolution von 1956 (317-337); Vladimír Pilát: Der antikommunistische Aufstand in Ungarn aus der Sicht der tschechoslowakischen Kommunisten (339-351); Csaba Békés: Die ungarische Revolution von 1956 und die Großmächte (353-374); Isabel Warner / Richard Bevins: Das Foreign Office und der ungarische Volksaufstand von 1956 (375-394); Detlev Zimmermann: Frankreich und die Suezkrise 1956 (395-420). III. Auswirkungen: Mihai Retegan: 1956 - Rumänische Echos auf die internationalen Krisen (423-437); Torsten Diedrich / Rüdiger Wenzke: Mit "Zuckerbrot und Peitsche" gegen das Volk. Die DDR und ihre bewaffneten Kräfte 1956 (439-468); Jiří Bílek: Der Einfluß der Ereignisse in Ungarn auf die Innenpolitik der Tschechoslowakei (469-483); Imre Okváth: Die Repressalien nach der Revolution in Ungarn von 1956 bis 1963 (485-500); Peter Gosztony: Die langfristigen Auswirkungen des ungarischen Volksaufstandes und aktuelle Reflexionen darüber (501-513); Christian F. Ostermann: Das Ende der "Rollback"-Politik. Eisenhower, die amerikanische Osteuropapolitik und der Ungarn-Aufstand von 1956 (515-532); Saki Dockrill: Ungarn 1956. Amerikanische Befreiung - Mythos oder Versagen? (533-552); Beatrice Heuser: John Bull und Marianne. Das Auseinanderleben zweier alter Verbündeter (553-571); Bruno Thoß: Die Doppelkrise von Suez und Budapest in ihren Auswirkungen auf Adenauers Sicherheits- und Europapolitik 1956/57 (573-588); Ursula Lehmkuhl: "Vom Umgang mit dem Niedergang". Strategien der Sicherung britischer Machtpositionen in der internationalen Politik vor und nach Suez (589-613); Winfried Heinemann: 1956 als Krisenjahr der NATO (615-637); Gustav Schmidt: Die Auswirkungen der internationalen Vorgänge 1956 auf die Strukturen des Kalten Krieges (639-688).
Axel Gablik (AG)
Dr., Historiker.
Rubrizierung: 2.622.632.3134.32.614.222.64 Empfohlene Zitierweise: Axel Gablik, Rezension zu: Winfried Heinemann / Norbert Wiggershaus (Hrsg.): Das internationale Krisenjahr 1956. München: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9758-das-internationale-krisenjahr-1956_11496, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11496 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik