/ 20.06.2013
Winand Gellner / Martin Kleiber
Das Regierungssystem der USA. Eine Einführung
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007; 300 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 978-3-8329-1065-5In 12 Kapiteln stellen Gellner und Kleiber das US-Regierungssystem vor. In den ersten zwei Kapiteln werden dessen Grundlagen (Entstehung/Konsolidierung, Grundlagen der Verfassungsorgane) beschrieben. Den Hauptteil des Bandes machen die drei Kapitel zu den Gewalten aus: Kongress, Präsident und das Gerichtswesen. Beschrieben werden jeweils die Strukturen und Funktionen der Institutionen sowie ihr Verhältnis zueinander. Im Zentrum des Folgekapitels steht das Verhältnis des Bundesstaates zu den Einzelstaaten. Weitere Themen sind die Rolle der Parteien, die Bedeutung und das Prozedere von Wahlen und der Einfluss von Interessenverbänden. Hierbei geht es nicht nur um institutionelle Fragen, sondern auch um soziologische Begründungen für bestimmtes Wahlverhalten bzw. eine bestimmte Parteizugehörigkeit. In den letzten drei Kapiteln behandeln Gellner und Kleiber die Bedeutung der Medien, der Politikberatung und des gesellschaftlichen Lebens allgemein für das politische Leben. Der Verfassungstext, einige zentrale „Federalist Papers“ sowie eine Gesamtbibliografie (zusätzlich zu den kurzen Literaturverzeichnissen am Ende eines jeden Kapitels) runden den Band ab. Was fehlt – und das ist ein eindeutiges Manko der ansonsten grundlegenden Publikation – sind die Register (z. B. Sach- und Stichwortregister) zu den Inhalten des Buches. Positiv anzumerken ist, dass die Texte durch die Verwendung von Tabellen und Grafiken sehr gut illustriert werden.
Hubert Woltering (HW)
M. A., Historiker.
Rubrizierung: 2.64 | 2.21 | 2.22
Empfohlene Zitierweise: Hubert Woltering, Rezension zu: Winand Gellner / Martin Kleiber: Das Regierungssystem der USA. Baden-Baden: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/25030-das-regierungssystem-der-usa_28954, veröffentlicht am 25.06.2007.
Buch-Nr.: 28954
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
M. A., Historiker.
CC-BY-NC-SA