/ 11.06.2013
Gottfried-Karl Kindermann
Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik 1840-2000
Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2001; 727 S.; geb., 44,99 €; ISBN 3-421-05174-7Die umfangreiche Darstellung des Münchener Politikwissenschaftlers Kindermann gibt einen lesenswerten Überblick über die wechselvolle jüngere Geschichte der ostasiatischen Staaten. China, Japan und Korea bilden den Schwerpunkt seiner Betrachtungen. Der erste Teil des Buches bis hin zum Zweiten Weltkrieg ist eine stark überarbeitete Fassung einer bereits 1970 erschienenen Studie des Autors mit dem Titel "Der Ferne Osten in der Weltpolitik des industriellen Zeitalters". Kindermann schreibt, ohne in unnützen Fachjargon zu verfallen und wendet sich somit trotz des Umfangs seiner Gesamtdarstellung an einen breiteren Leserkreis. Er macht deutlich, dass der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik zunächst ein ständiger Aufholprozess war. Die westlichen Industriestaaten dienten China, aber vor allem auch Japan als Referenzpunkte für ihre ökonomische und politisch-militärische Entwicklung. Gleichzeitig funktionierten die Weltmächte des 19., aber auch die des 20. Jahrhunderts Ostasien zur Arena ihrer Interessenkonflikte um. Die Geschichte Ostasiens im letzten Jahrhundert stellt sich somit als ein Ringen der ostasiatischen Staaten um Unabhängigkeit von der Dominanz der Weltmächte und später als Suche nach ihrem Platz im internationalen Koordinatensystem dar. Kindermann arbeitet diese großen Linien der letzten 160 Jahre ostasiatischer Geschichte klar heraus. Er ignoriert auch nicht die innerstaatlichen Entwicklungen, die, wie das Beispiel China zeigt, einen dramatischen Einfluss auf die jeweilige Außenpolitik hatte. Der Leser erhält einen umfassenden, zuverlässigen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen im ostasiatischen Raum seit 1840.
Inhaltsübersicht: 1. Die erzwungene Einbeziehung Chinas und Japans in die Weltpolitik des 19. Jahrhunderts; 2. Japans Weg zur Weltmacht und die Anfänge der chinesischen Revolution; 3. Moskau und die Entstehung des Bürgerkrieges zwischen Nationalisten und Kommunisten in China 1922-1927; 4. Russlands Grenzkrieg mit China und die internationale Mandschurei-Krise 1928-1932; 5. Aufbau und politisch-militärischer Polyzentrismus in China 1928-1936; 6. Chinesische Reaktion auf Japans weitere Expansionspolitik 1934-1937; 7. Japans Krieg um die Vorherrschaft in China; 8. Anfänge der amerikanisch-japanischen Konfrontation; 9. Das Ringen um Krieg oder Frieden und der Schlag gegen Pearl Harbor; 10. Der Pazifikkrieg und der Anbruch des Atomzeitalters in Ostasien; 11. Der Krieg nach dem Krieg - Der Endkampf um Chinas Zukunft 1945-1949; 12. Der Krieg in Korea und der Beginn der Konfrontationspolitik im Westpazifik; 13. Revolution und Machtpolitik in Indochina 1945-1954; 14. Taiwan im Spannungsfeld Peking-Washington: Die Krise von 1954/55; 15. Japans Besatzungsregime, Friedensvertrag und neue Diplomatie 1945-1958; 16. Die frühe Ära totaler Herrschaft in China 1949-1957; 17. Kritik und Tragödie der "Hundert-Blumen-Bewegung" in China 1957; 18. Die chinesische Volkskommune als "Fabrik der neuen Menschen" und der "Große Sprung nach vorn"; 19. Das Ringen um Tibet und der Grenzkrieg zwischen China und Indien 1962; 20. Die zweite Taiwan-Krise 1958 und ihr Nachspiel 1962; 21. Turbulenzen um Bündnispolitik oder Neutralismus in Japan; 22. Zum Ursprung des Interessen- und Dogmenkonflikts zwischen Peking und Moskau; 23. Mao Tse-tungs "Kulturrevolution" und fortgesetzter Konflikt mit Moskau; 24. Amerikas Krieg und Niederlage in Vietnam 1964-1973; 25. Nixons "Ping-Pong Diplomatie" und die Prozesse der Annäherung Washingtons und Tokios an Peking 1969-1978; 26. China nach Mao: Der Sturz der Viererbande, Deng Xiaopings Reformen, Tien an Men und die neue Außenpolitik 1976-1989; 27. Kambodscha 1975-1999: Völkermorde, Indochinakriege, UN-Treuhandschaft und Reintegration; 28. Südkorea im Zeichen von Wirtschaftsaufschwung, "Nordpolitik" und Demokratisierung 1960-2000; 29. Nordkorea im Spannungsfeld der Mächte Nordostasiens; 30. Taiwan im Wandel: Demokratisierung, China-Kontakte, Identitätsfrage und Krisen mit Peking 1979-2000; 31. Der Verband südostasiatischer Staaten ASEAN und die Konfliktregion im Südchinesischen Meer 1967-1999; 32. Der Rückfall von Hong Kong und Macao an China 1997 und 1999; 33. China, Amerika und Japan in der Sicherheitsarchitektur der Jahrhundertwende; 34. Vier Phasen der internationalen Politik des ostasiatisch-pazifischen Raumes 1840-2000: ein Rückblick.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.68 | 4.22
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Gottfried-Karl Kindermann: Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik 1840-2000 Stuttgart/München: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10037-der-aufstieg-ostasiens-in-der-weltpolitik-1840-2000_11870, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 11870
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA