/ 21.06.2013

Elvira Ganter / Ruth Bigalke (Hrsg.)
Development Cooperation in Muslim Countries. The Experience of German Technical Cooperation
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2006; 114 S.; brosch., 15,- €; ISBN 978-3-8329-2012-8In zwölf zumeist kurzen Beiträgen geben vor allem Praktiker der Entwicklungshilfe Auskunft darüber, wie der „Faktor Islam“ in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu berücksichtigen sei. Anhand einiger GTZ-Projekte aus mehreren islamischen Staaten werden hemmende und fördernde Faktoren der Religion bei der Förderung von sensiblen Themen wie Gleichberechtigung, Mädchenbildung, Familienplanung und Gesundheit (HIV/Aids), Konfliktmanagement, Jugend, Umweltschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung aufgezeigt und diskutiert. Die Länderbeispiele reichen von Malaysia über Jemen bis Marokko. Einleitende Bemerkungen des Islamwissenschaftlers Thomas Schefflers zu Politik und Recht im Islam schaffen auch bei Nicht-Experten ein besseres Verständnis der besonderen Herausforderungen, denen sich die deutsche EZ in überwiegend islamisch geprägten Ländern gegenübersieht.
Jan Claudius Völkel (JCV)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Arnold-Bergsträsser-Institut, Freiburg i. Br.
Rubrizierung: 4.44 | 4.21 | 2.63 | 2.27
Empfohlene Zitierweise: Jan Claudius Völkel, Rezension zu: Elvira Ganter / Ruth Bigalke (Hrsg.): Development Cooperation in Muslim Countries. Baden-Baden: 2006, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/26402-development-cooperation-in-muslim-countries_30765, veröffentlicht am 25.06.2007.
Buch-Nr.: 30765
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Arnold-Bergsträsser-Institut, Freiburg i. Br.
CC-BY-NC-SA