Skip to main content
/ 18.06.2013
Wilfried von Bredow (Hrsg.)

Die Außenpolitik Kanadas

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003; 324 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 3-531-14076-0
Die Politik Kanadas ist hierzulande weitgehend unbekannt, obwohl dieses Land zu den „erfolgreichsten" der Welt gehört. Das gilt ebenso für seine Außenpolitik. Mit diesem Band wird deshalb eine Lücke geschlossen: Er enthält einerseits einen Überblick zu den Voraussetzungen, Schwerpunkten und Besonderheiten der kanadischen Außenpolitik, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat. Andererseits werden die zentralen Konzepte, Vorstellungen und Aktionsmuster für wichtige Einzelfelder kanadischer Politik im internationalen System der Gegenwart vorgestellt und analysiert. Insgesamt entsteht das Bild einer „freundlichen Mittelmacht", deren Kultur des Multilateralismus auch zum Vergleich mit der Außenpolitik der Bundesrepublik einlädt. Aus dem Inhalt: Kanadische Außenpolitik: Voraussetzungen, Akzente, Probleme Wilfried von Bredow: Der rasante Aufstieg einer Mittelmacht: Kanadas Außenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg (13-36) Wilfried von Bredow: Souveränität und Identitätspolitik Kanadas (37-52) Martin Thunert: Akteurskonstelationen, Kräfteverhältnisse und Einflussgrößen im außenpolitischen Entscheidungsprozess Kanadas (53-81) Geoffrey Hayes: A Search for Balance: Canada and the United Nations (82-90) David Bosold: Amerikanisch-kanadische Beziehungen (91-104) Thomas von der Gönna: Kanadische Sicherheitspolitik in Europa (105-116) II. Human Security: Zivil-orientierte Sicherheit als Ziel der Weltpolitik Oliver Claas: Human Security - Außenpolitik für ein neues Jahrhundert? (119-138) Friederike Kreft: Das Abkommen über das Verbot von Antipersonenminen (139-167) Jan Bernhardt: Kanada und Abrüstung - Humanitärer Schutz und Friedenssicherung unter neuem Druck? (168-181) Susan Hasse: Kanadas Rolle in den internationalen Finanzinstitutionen (182-199) III. Künftige Konflikte und ihre Bearbeitung Katharina Iskandar: Informationstechnologie und Information Warfare (203-210) Dagmar Eichert: Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern und Einwanderungspolitik - Zwei Seiten derselben Medaille? (211-228) René Marc: Maßnahmen gegen die Angst - Die Rolle Kanadas im Kampf gegen den internationalen Terrorismus (229-246) Katharina Iskandar: Zwischen den Fronten - Kanadas Initiativen für Kinder im Krieg (247-261) Oliver Claas: Kanada - der Peacekeeper par excellence im Wandel (262-277) Kai Hebel: „Freundliche Interventionen"? Kanadadische Außenpolitik und die „Responsibility to Protect" (278-295)
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 4.222.64 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Wilfried von Bredow (Hrsg.): Die Außenpolitik Kanadas Wiesbaden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19624-die-aussenpolitik-kanadas_22837, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22837 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik