/ 03.06.2013
Dirk Schmidt
Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf T'aiwan von 1987 bis 1993
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Saarbrücker Politikwissenschaft 21); 219 S.; brosch., 65,- DM; ISBN 3-631-30088-3Mit seinem Buch hat der Autor sich zum Ziel gesetzt, das bisher wenig beachtete Thema der Deeskalation des Konflikts zwischen der Volksrepublik China und Taiwan vom Ende des Kriegsrechts in der Republik China 1987 bis zur erstmaligen Zusammenkunft von hochrangigen Vertretern beider Systeme 1993 zu analysieren. Die in hohem Maße theoriegeleitete Arbeit soll vorhandene Konzepte zur Konfliktdeeskalation an einem konkreten empirischen Fallbeispiel überprüfen. Nach einer ausführlichen Definition seiner Terminologie diskutiert der Autor die Vor- und Nachteile von vier unterschiedlichen Deeskalationsstrategien. Daran schließt sich die Darstellung der Vorgeschichte der chinesischen Konfliktsituation und eine in mehrere Teilbereiche getrennte Analyse des Fallbeispiels an. Die abschließenden Kapitel enthalten eine Auswertung der daraus gewonnenen deeskalationstheoretischen Erkenntnisse. Zudem werden fünf alternative Projektionen der Zukunft des Konflikts aufgezeigt.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.22 | 2.68
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Dirk Schmidt: Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf T'aiwan von 1987 bis 1993 Frankfurt a. M. u. a.: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1968-die-entwicklung-der-beziehungen-zwischen-der-volksrepublik-china-und-der-republik-china-auf-taiwan-von-1987-bis-1993_2353, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2353
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA