Skip to main content
/ 05.06.2013
Peter Straub / Rudolf Hrbek (Hrsg.)

Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente in der EU. Dokumentation der Konferenz des Landtags von Baden-Württemberg und des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (5.-7. Mai 1997) mit Dokumentenanhang

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung 13); 244 S.; brosch., 68,- DM; ISBN 3-7890-5219-1
Im Zentrum der Beiträge steht die rechtliche und vor allem faktische Bestimmung der europapolitischen Rolle der Landes- und Regionalparlamente. Die Referenten gehören in ihrer Mehrheit politischen Institutionen an und berichten daher auch über die parlamentarische Praxis. Die Beiträge ausländischer Referenten sind sowohl in deutsch als auch in der Landessprache abgedruckt. An die Beiträge schließen sich die auf der Konferenz verabschiedeten Thesen zur europapolitischen Rolle der Landes- und Regionalparlamente an. Diese beinhalten Leitlinien für die Sicherung und Herstellung ihrer institutionellen Mitwirkung. Im Anhang befinden sich des weiteren 31 Dokumente über Vereinbarungen, Beschlüsse, Gesetze, Verfassungsartikel, Entschließungen und Resolutionen der Landes- und Regionalparlamente in Deutschland, Österreich und Belgien, die Bestimmungen zu ihrer Beteiligung in Angelegenheiten der Europäischen Union enthalten. Aus dem Inhalt: Rudolf Hrbek: Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente. Zur Einführung (11-18); Helmut Schreiner: Die europapolitische Rolle der Landesparlamente in Österreich (19-30); Günter Lampert: Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente aus der Sicht Vorarlbergs (31-33); Frank Delmartino: Die europapolitische Rolle der Regionalparlamente in Belgien (35-38); Marc Olivier: Die europapolitische Rolle des Flämischen Regionalparlaments (39-42); Pierre Bodineau: Die europapolitische Rolle der Regionalräte in Frankreich (47-54); Ugo de Siervo: Die europapolitische Rolle der Regionalräte in Italien (67-76); Marco Giordani: Beitrag zur parlamentarischen Praxis der Autonomen Provinz Trient (85-87); Giovanni Bordoni: Beitrag zur parlamentarischen Praxis der Lombardei (91-93); Pedro Cervilla Martínez / David Ordóñez Solís: Die Beteiligung der spanischen Regionalparlamente in Angelegenheiten der europäischen Integration (97-122); Simon Pujol I Folcrà: Bericht zur parlamentarischen Praxis Kataloniens (149-151); Ovidio Sánchez Díaz: Statement aus der parlamentarischen Praxis in Asturien (155-157); Franz Greß: Die Rolle der deutschen Landesparlamente im Prozeß der europäischen Integration (161-175); Willi Stächele: Die europapolitische Rolle der deutschen Landtage aus der Sicht Baden-Württembergs (177-182); Martin Große Hüttmann: Zusammenfassung der Diskussion (183-185); Manfred Rommel: Demokratisches Europa im Zeitalter der Globalisierung (187-192).
Martina Böhner (Bö)
Dr.
Rubrizierung: 3.72.3252.212.612.4 Empfohlene Zitierweise: Martina Böhner, Rezension zu: Peter Straub / Rudolf Hrbek (Hrsg.): Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente in der EU. Baden-Baden: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6860-die-europapolitische-rolle-der-landes--und-regionalparlamente-in-der-eu_9206, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9206 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik