/ 11.06.2013
Hans H. Reich (Hrsg.)
Die Nationalstaaten und die internationale Migration
Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1999 (Beiträge der Akademie für Migration und Integration 1); 71 S.; 7,57 €; ISBN 3-932147-87-1Dem Anspruch der mit diesem Band eröffneten Reihe der Otto-Benecke-Stiftung, als Forum für Erkenntnisse zu dienen, "die aus dem Vergleich von unterschiedlichen Migrations- und Integrationsprozessen und den damit verbundenen Begleitumständen und Folgeproblemen gewonnen werden können" (7), werden die hier versammelten Beiträge in hohem Maße gerecht. Es geht um die Rolle des Nationalstaates im Hinblick auf Migration. Hoffmann-Nowotny (13-24) skizziert den Zusammenhang zwischen Weltbevölkerung und Migration und diskutiert gesellschaftliche Folgen von Migration. Sundhaußen untersucht am Beispiel des Balkans "Nationsbildung als Ursache von Ausgrenzung und Migration" (25-44). Die internationale Rechtsstellung von Flüchtlingen und ihr Schutz durch die Genfer Flüchtlingskonvention (45-53), Migrationen aus Osteuropa (54-62) sowie die Lage der Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion (63-71) sind die weiteren Themen des Bändchens, das rasch gediegene und problemorientierte Information zu aktuellen Fragen, weniger jedoch subtile und differenzierte Analyse anbietet.
Klaus Dicke (KD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.2 | 2.23 | 4.42
Empfohlene Zitierweise: Klaus Dicke, Rezension zu: Hans H. Reich (Hrsg.): Die Nationalstaaten und die internationale Migration Osnabrück: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11436-die-nationalstaaten-und-die-internationale-migration_13566, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 13566
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA