/ 21.06.2013
Murat Ercan
Die Türkei und die Europäische Union. Die Bedeutung der Türkei für die Europäische Union
Berlin: dissertation.de 2007; 233 S.; 39,- €; ISBN 978-3-86624-225-8Politikwiss. Diss. Wien. – Welche Argumente sprechen für einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union und welche Herausforderungen sowie Chancen gingen mit einem solchen Schritt einerseits für den Beitrittskandidaten, andererseits für die EU einher? Ercan setzt sich mit der Frage nach der Bedeutung der Türkei für die Europäische Union sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht auseinander. Einleitend greift er die gängigen Integrationstheorien auf und wendet sie auf die Fallstudie der Türkei an, angefangen von der Antragsstellung auf assoziierte Mitgliedschaft bis zu dem heutigen Stand der Verhandlungen. Im Folgenden beschreibt er ausführlich das institutionelle Gefüge der EU: Es wird detailliert auf die einzelnen Organe der EU eingegangen und erklärt, auf welchen vertraglichen Grundlagen sie basieren. Im empirischen Teil wird primär analysiert, worin die Motivation der Türkei für einen Beitrittsantrag lag und welche Auswirkungen dieses Vorhaben für die Regierungspolitik nach sich zog. Da sich die türkische Regierung mit vielfältigen Problemen – bedingt durch die wirtschaftliche Situation des Landes und ihre politischen, regionalen und kulturellen Unterschiede – auseinandersetzen müsse, erfordere das Ziel eines EU-Beitritts ein erhöhtes Maß an Anpassung. Ercan schildert jedoch auch, welche Vorteile aus einer Mitgliedschaft der Türkei für die EU entstünden, die sich vor allem in der sicherheitspolitischen Rolle des Landes als Stabilisierungsfaktor innerhalb der Region, dem Zugang zu neuen Märkten und der offen sichtbar werdenden Vereinbarkeit von Christentum und Islam darstelle. Die Arbeit fügt sich hervorragend in die aktuelle Diskussion über eine Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union ein. Allerdings erweisen sich die teils fehlerhaften Seiten- und Kapitelangaben als irritierend und auch eine kürzere Fassung der Basisinformationen im einleitenden Teil hätte den Informationsgehalt der Analysen nicht gemindert.
Maren A. Kreutler (geb. Becker) (MAB)
M. A., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 3.6 | 3.1 | 2.63 | 4.22
Empfohlene Zitierweise: Maren A. Kreutler (geb. Becker), Rezension zu: Murat Ercan: Die Türkei und die Europäische Union. Berlin: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/27865-die-tuerkei-und-die-europaeische-union_32733, veröffentlicht am 06.03.2008.
Buch-Nr.: 32733
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA