/ 03.06.2013
Hanns W. Maull / Michael Meimeth / Christoph Neßhöver (Hrsg.)
Die verhinderte Großmacht. Frankreichs Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Opladen: Leske + Budrich 1997; 294 S.; 44,- DM; ISBN 3-8100-1573-3Für Frankreich haben sich die bisherigen Bezugspunkte seiner Sicherheitspolitik mit dem Ende des Ost-West-Konflikts in besonderem Maße verändert. Der Sammelband, der auf ein politikwissenschaftliches Hauptseminar an der Universität Trier zurückgeht und auch Studentenbeiträge umfaßt, beschreibt und analysiert den hiermit einhergehenden Wandel der französischen Außen- und Sicherheitspolitik bis zum Ende der Ära Mitterrand unter besonderer Berücksichtigung der institutionalisierten (gesamt-)europäischen sowie der transatlantischen Beziehungen. Die Besonderheiten französischer Sicherheitspolitik - z. B. die Afrikapolitik oder die Nuklearfrage - erfahren dabei ebenso Berücksichtigung wie die französischen Reaktionen auf aktuelle regionale Krisen und Konflikte.
Inhalt: Hans W. Maull / Michael Meimeth / Christoph Neßhöver: Frankreich - Die verhinderte Großmacht? (9-18). I. Grundlagen: Adolf Kimmel: Die institutionellen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der französischen Sicherheitspolitik (20-36); Michael Meimeth: Frankreichs Sicherheitspolitik unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts - Interessen und Handlungsspielräume (37-52). II. Frankreich und der Wandel in Europa: Die Veränderung der strategischen Rahmenbedingungen seit 1989 aus französischer Sicht: Ingrid Bertram: Frankreichs Reaktionen auf den Zusammenbruch des Warschauer Paktes und der Sowjetunion (54-67); Christoph Neßhöver / Holger Schrader: Frankreich auf dem Weg zu einer "Multilateralisierung" seiner Deutschlandpolitik? (68-82); Michael Meimeth: Welche Rolle für USA und NATO? (83-90). III. Die Neuorientierung der französischen Sicherheitspolitik: Westeuropäische, gesamteuropäische und atlantische Dimensionen: Kai Burmester: Atlantische Annäherung - Frankreichs Politik gegenüber der NATO und den USA (92-112); Peter Schmidt: Frankreichs neues Verhältnis zur NATO: Preisgabe oder Verwirklichung gaullistischer Prinzipien? (113-128); Lothar Rühl: Die Zukunft des französischen Nuklearpotentials: Nationale Verfügungsgewalt, Einbettung in die NATO oder Europäisierung? (129-148); Michael Meimeth / Christoph Neßhöver: Die gesamteuropäische Dimension französischer Sicherheitspolitik: Mitterrands Konföderationsprojekt und Balladurs Stabilitätspakt (149-171). IV. Frankreichs Reaktionen auf regionale Krisen und Konflikte: Patrice Canivez: Widersprüche und Defizite der französischen Jugoslawien-Politik (174-193); Jörg Zell: Auf der Suche nach Stabilität - Frankreichs Reaktionen auf die Krise in Algerien (194-222); Nina Philippi: Frankreichs Rolle im ruandischen Bürgerkrieg - Eine Wende in der französischen Afrikapolitik? (223-242). V. Ausgewählte Dokumente zur französischen Sicherheitspolitik.
Axel Lüdeke (AL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.22 | 2.61 | 4.3
Empfohlene Zitierweise: Axel Lüdeke, Rezension zu: Hanns W. Maull / Michael Meimeth / Christoph Neßhöver (Hrsg.): Die verhinderte Großmacht. Opladen: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1477-die-verhinderte-grossmacht_1676, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 1676
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA