/ 20.06.2013

Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.)
"Die Wiedergeburt Europas" Von den Geburtswehen eines emanzipierten Europas und seinen Beziehungen zur "einsamen Supermacht" Projektleitung und Redaktion: Thomas Roithner
Münster: agenda Verlag 2005 (agenda Frieden 47); 306 S.; 24,80 €; ISBN 3-89688-238-4Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit der außen- und sicherheitspolitischen Entwicklung Europas und dem transatlantischen Verhältnis der Europäischen Union zu den USA. In den Aufsätzen wird eine mögliche gemeinsame Identität Europas betrachtet, das sicherheitspolitische Selbstbewusstsein der EU und dementsprechende Strategien dargestellt sowie ein Blick auf die mögliche Finalität dieses Politikbereichs innerhalb der Union geworfen. Dazu stellen die Autorinnen und Autoren, die aus Friedensforschung, Militärwissenschaft und Völkerrecht, aber auch aus den Bereichen Journalismus, Gewerkschaften und Friedensbewegung stammen, der US-amerikanischen Sicherheitspolitik die „europäischen Antwortversuche” (9) gegenüber: Den Fokus richten sie auf Bedingungen, Widersprüche und Ziele einer sicherheitspolitischen Emanzipation der EU, die Zukunft des Verhältnisses zu den Vereinten Nationen und der NATO, aber auch dem Aspekt zivilgesellschaftlicher und öffentlicher Meinung, die sich beispielsweise in den Protesten gegen den Irak-Krieg 2003 manifestierten. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge einer vom Studienzentrum veranstalteten Internationalen Sommerakademie gleichen Titels im Juli 2004.
Aus dem Inhalt:
1. Die Wiedergeburt Europas
Ekkehart Krippendorff:
Die Wiedergeburt Europas – aber aus welchem Geiste? (17-37)
Ernst-Otto Czempiel:
Sicherheit und Sicherheitspolitik Europas (38-59)
2. Die Emanzipation des erweiterten Europas und die USA als einsame Weltmacht
Dolores M. Bauer:
Europa zurück zum Selbstbewusstsein: Bedingungen, Widersprüche und Ziele (60-72)
Otfried Nassauer:
Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung – Europäische Versuche und amerikanische Antworten (73-99)
Peter Strutynski:
Streit um Europa (100-115)
3. Die Verfassung der EU und die europäische Friedenspolitik
Werner Ruf:
Die Finalität Europas – Das Ende des Traums von der Zivilmacht? (116-132)
Corinna Hauswedell:
Die neue europäische Sicherheitspolitik – eine verpasste Chance? Die Dilemmata des Solana-Papiers und die „Rekonstruktion des Westens” (133-142)
Thomas Roithner:
Die Reform des Österreichischen Bundesheers im Trend EUropäischer Entwicklungen: Aufgaben, Zielsetzungen und Alternativen (143-166)
4. Der transatlantische Streit um die globale Vormachtstellung
Jürgen Rose:
Verteidigungsunion und Friedensmacht – Anmerkungen zu einer sicherheitspolitischen Strategie für Europa (167-177)
Claudia Haydt:
Kooperative Sicherheit oder/und globale Hegemonie? Formationen und Ambitionen der EUropäischen Außen- und Sicherheitspolitik (178-192)
5. Die Zukunft des Multilateralismus in Zeiten des „permanenten Krieges”
Hans-Joachim Heintze:
Unilateralismus der USA als Herausforderung für die Vereinten Nationen (193-209)
Norman Paech:
Die Neugeburt der NATO – Von der Verteidigung zur Weltordnung (210-223)
6. Engagement und Strukturen gegen die militärische Globalisierung
Josef Wall-Strasser:
Die globalisierungskritische Bewegung und die Gewerkschaften in Europa: Engagement gegen Sozialabbau und Militarisierung (224-237)
David Krieger:
US Policy and the Quest for Nuclear Disarmament (238-251)
Nadine Bilke:
Friedensjournalismus: Plädoyer für eine konstruktive Konfliktberichterstattung (252-262)
Knut Krusewitz:
Pazifismus in und für Europa. Projekt „Zukunftsfähiger europäischer Frieden” (263-282)
Karl-Heinz Koppe:
Ungehörte Friedensrufe und warum sie ungehört blieben – Eine Zeitreise durch die Friedensgeschichtsschreibung (283-301)
Steffen Heinzelmann (STH)
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
Rubrizierung: 3.6 | 4.22 | 3.2 | 2.64 | 2.4 | 2.21
Empfohlene Zitierweise: Steffen Heinzelmann, Rezension zu: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.): "Die Wiedergeburt Europas" Münster: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/23908-die-wiedergeburt-europas_27484, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 27484
Rezension drucken
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
CC-BY-NC-SA