/ 04.06.2013
Paul Klein / Rolf P. Zimmermann (Hrsg.)
Die zukünftige Wehrstruktur der Bundeswehr. Notwendige Anpassung oder Weg zur Zwei-Klassen-Armee?
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1997 (Militär und Sozialwissenschaften 18); 139 S.; brosch., 29,- DM; ISBN 3-7890-4601-9Dokumentation der Jahrestagung des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften 1995, bei der es um die Diskussion der neuen Aufgaben der Bundeswehr ging. Diese umfassen über die Landesverteidigung hinaus die Reaktion auf Krisen und Konflikte aller Art. Zu diesem Zweck wurde die Streitkräftestruktur angepaßt: Nunmehr gibt es einerseits schwerfällige, mittel- bis langfristig zu mobilisierende Hauptverteidigungskräfte (HVK), die für den unwahrscheinlich gewordenen Fall der Landesverteidigung einzusetzen sind. Andererseits wurden die Krisenreaktionskräfte (KRK) zur Begegnung eines sehr weiten, nicht genau festgelegten Bedrohungspotentials mit schnell mobilisierbaren, hoch flexiblen und luftbeweglichen Einsatzkräften geschaffen. Daraus leitet sich aber auch die Diskussion um die Wehrpflicht- bzw. Berufsarmee ab: Wenn für den weltweit möglichen Kriseneinsatz KRK benötigt werden, so dürfen diese keine Wehrpflichtigen gegen deren Willen zum Einsatz bringen. Faktisch schafft man damit eine gespaltene Zweiklassenarmee, nämlich eine Berufsarmee für die aktuellen militärischen Aufgaben, die sich Deutschland seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zuschreibt, und eine Wehrpflichtigenarmee für die Landesverteidigung, die angesichts der Umringung von Freunden fast auszuschließen ist. Bei dieser Struktur wird mit Recht nach ihrer Berechtigung, nach der Wehrgerechtigkeit und der Verschwendung von wertvoller Ausbildungszeit junger Menschen gefragt werden müssen. Alle Beiträge des Bandes oszillieren von unterschiedlichen Standpunkten aus um diese Problematik.
Inhalt: Ulf von Krause: Grundzüge der zukünftigen Streitkräftestruktur der Bundeswehr (11-26); Elmar Wiesendahl: Mehr Glanz und Gloria? Die Strukturreform der Bundeswehr aus der Elitenbildungsperspektive (27-41); Josef König: Kritische Anmerkungen zur künftigen Wehrstruktur (42-59); Paul Klein: Zur Diskussion um die Wehrpflicht- oder Freiwilligenarmee in Deutschland (60-71); Rolf P. Zimmermann: Allgemeine Dienstpflicht - eine Idee auf dem Prüfstand (72-80); Wolfgang Royl: Das Leistungsprofil eines Soldaten im Blauhelmeinsatz (81-116); Wilhelm Nolte: Frieden auf den Fahnen - Krieg in den Köpfen? Zum geistigen Horizont von Generalstabsoffizieren (117-127); Daniel Rich: Eliteeinheiten in der französischen Armee (128-138).
Patricia Bauer (PB)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 4.21 | 2.324
Empfohlene Zitierweise: Patricia Bauer, Rezension zu: Paul Klein / Rolf P. Zimmermann (Hrsg.): Die zukünftige Wehrstruktur der Bundeswehr. Baden-Baden: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3628-die-zukuenftige-wehrstruktur-der-bundeswehr_4838, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 4838
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA