/ 18.06.2013
Theo Schiller / Volker Mittendorf (Hrsg.)
Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 387 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 3-531-13852-9Der Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie an der Universität Marburg im Juni 2001 zurück. In mehr als 20 Beiträgen wird ein breites Spektrum von Aspekten der direkten Demokratie zumeist von überzeugten Verfechtern der Volksgesetzgebung diskutiert. Der Band zeichnet sich durch eine vergleichende Forschungsperspektive, die Beteiligung von Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen und durch große Aktualität aus. Er wird abgeschlossen durch ein ausgezeichnetes, mehr als 40 Seiten umfassendes Literatur- und Quellenverzeichnis.
Inhalt: Theo Schiller / Volker Mittendorf: Neue Entwicklungen der direkten Demokratie (7-21); Otmar Jung: Direkte Demokratie - Forschungsstand und Perspektiven (22-63). I. Entwicklung, Formen und Ergebnisse direktdemokratischer Verfahren: Reinhard Schiffers: „Weimarer Erfahrungen": Heute noch eine Orientierungshilfe? (65-75); Roland Erne: Obligatorisches Referendum, Plebiszit und Volksbegehren - drei Typen direkter Demokratie im europäischen Vergleich (76-87); Lars P. Feld / Gebhard Kirchgässner: Direkte Demokratie in der Schweiz: Ergebnisse neuerer empirischer Untersuchungen (88-101); Frank Rehmet: Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern (102-114); Peter Neumann: Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Volksbegehren und Volksentscheid nach der Deutschen Einheit (115-152); Diana Schaal: Das Verfahren zur Herbeiführung eines Volksentscheids als Filter am Beispiel eines Drei-Länder-Vergleichs (153-164). II. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Gemeinden: Roland Geitmann: Beschnittene Anwendungsbereiche für Bürgerbegehren und -entscheid (166-178); Hellmuth Wollmann: Kommunale Referenden in den ostdeutschen Kommunen - Regelung, Anwendungspraxis, Bestimmungsfaktoren (179-193); Jörg Bogumil: Direkte Demokratie als verhandlungsdemokratischer Impuls - Wirkungen kommunaler Referenden in NRW (194-206); Andreas Kost: Das Output-Spektrum von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden (207-217); Andreas Paust: Wirkungen der direkten Demokratie auf das kommunale Parteiensystem (218-230); Andreas Dressel: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Hamburger Bezirken - eine Zwischenbilanz (231-248); Karsten Vollrath: Die direktdemokratische Praxis in den Hamburger Bezirken: Zwischen Konsenssuche und administrativer Sabotage (249-260). III. Meinungsbildung und Kommunikation in der direkten Demokratie: Gerhard Himmelmann: Direkte Demokratie lernen oder Demokratie direkt lernen? Demokratiepädagogik als Demokratiepolitik (262-275); Volker Mittendorf: Qualitative Unterschiede in der Wahl- und Abstimmungskampfkommunikation (276-287); Claude Longchamp: Prädispositionen und Kampagnen bei Schweizer Volksabstimmungen. Der Dispositionsansatz als Instrument der politischen Kommunikation für die Entscheidungsanalyse in der direkten Demokratie (288-303). IV. Perspektiven direkter Demokratie: Anna Capretti: Reformperspektiven zum abrogativen Referendum in Italien (305-315); Erwin K. Scheuch: Der Platz der direkten in einer parlamentarischen Demokratie (316-323); Klaus Hahnzog: Zur Diskussion über Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene (324-330); Andreas Gross: Das Design der Direkten Demokratie und deren Qualitäten. Erfahrungen und Reformideen im Vergleich zwischen Kalifornien, der Schweiz und den deutschen Bundesländern (331-339).
Michael Edinger (ME)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
Rubrizierung: 2.32 | 2.325 | 2.5 | 2.61 | 2.21
Empfohlene Zitierweise: Michael Edinger, Rezension zu: Theo Schiller / Volker Mittendorf (Hrsg.): Direkte Demokratie. Wiesbaden: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/18664-direkte-demokratie_21645, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 21645
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
CC-BY-NC-SA