/ 05.06.2013
Christopher Flavin / Odil Tunali
Ein Klima der Hoffnung. Neue Strategien zur Stabilisierung der Weltatmosphäre
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1998 (Worldwatch Paper 20); 87 S.; 18,60 DM; ISBN 3-87920-720-8Seit der Klimakonferenz von Rio hat sich in der globalen Umweltpolitik zwar nicht allzu viel Fortschritt ergeben. Die Autoren glauben jedoch, daß der zunehmende und mittlerweile wissenschaftlich sicher nachzuweisende Problemdruck in naher Zukunft zu einem Ruck führen könnte, der die Klimaschutzpolitik voranbringen würde. Ihre kurze Studie ist im wesentlichen eine Darstellung der Konsequenzen, die unser Wirtschaften schon in absehbarer Zeit haben könnte. Hauptanliegen der Autoren ist es, die Notwendigkeit zu verdeutlichen, unser Energiesystem von fossilen Brennstoffen auf andere Systeme umzustellen. Andernfalls drohten katastrophale Konsequenzen für den gesamten Globus. Neue Erkenntnisse sind in dem schmalen Bändchen eher wenig zu finden, als knappe Zusammenstellung der Problematik ist es jedoch durchaus von Interesse.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.45
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Christopher Flavin / Odil Tunali: Ein Klima der Hoffnung. Schwalbach/Ts.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6944-ein-klima-der-hoffnung_9302, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9302
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA