Skip to main content
/ 18.06.2013
Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.)

Europa leidenschaftlich gesucht

München/Zürich: Piper 2003; 414 S.; geb., 16,90 €; ISBN 3-492-04531-6
Der Band umfasst 37 kurze Aufsätze und Gespräche von und mit internationalen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Verschiedene Aspekte Europas werden auf diese Weise aus den unterschiedlichsten Perspektiven diskutiert. Inhalt: Josef Ackermann: Europa leidenschaftlich gesucht (9-18). Wir und Die: Slavenka Drakulic: Europa schmeckt besser (21-27). Im Auge des Betrachters: Michael Walzer: Europa und die September-Lizenz der USA (31-39); Joseph Nye: Das europäische Experiment (40-46); Richard Perle: Undankbare Europäer (47-56); Sergej Karaganow: Liebesgrüße aus Moskau (57-72); Tommy Koh: Von Europa lernen (73-78); Ma Canrong: China und Europa (79-82); Robert Weinberg: Europa forscht (73-90); Chenjerai Hove: Mind the gap (91-101). Europäisch-Sein oder Nichtsein: Ismail Cem: Die Türkei in Europa und in der Europäischen Union (105-111); Michael Portillo: Für ein ungeordnetes Europa (112-124); Avi Primor: Europa und Israel - Werte und Interessen (125-134); Ji?í Pehe: Mitteleuropa kehrt heim (135-144); Vaira Vike-Freiberga: Ein Traum wird wahr (145-151); Janusz Reiter: Auf dem Weg zum selbstbewussten Europäer (152-158); Andrei Ple?u: Eine vergilbte Fotografie - Fragmente (159-166). Europa als Wille und Vorstellung: Jacques Le Goff: Grundlagen europäischer Identität (169-179); Ilija Trojanow: Europas vergessene Wurzeln (180-188); Friedrich Kardinal Wetter: Religiöse Herkunft und Zukunft Europas (189-199); David Goldberg: Einigkeit statt Einheitlichkeit - Europas Juden (200-209); Ya?ar Nuri Öztürk: Islam und Europa: Konfrontation oder Umarmung? (210-224). Rückfragen: William Wallace: Europas regionale und globale Verantwortung (227-238); Ralf Dahrendorf: Alltags-Europa, Sonntags-Europa - Wer schließt die Kluft? (239-249); Ulrich Beck: Kosmopolitisches Europa. Die Europäische Union jenseits von Staatenbund und Bundesstaat (250-267). Europa bauen: Valéry Giscard d'Estaing: Die Kalligraphie der Geschichte (271-278); Romano Prodi: Reform und Nachbarschaft. Die Europäische Union definiert ihre Grenzen (279-290); Patrik Cox: Europas Verfassung im Umbau (291-298); Jean-Claude Trichet: Die Europäische Monetäre Integration. Lehren und Anforderungen für EU-Beitrittsländer (299-309); Günter Verheugen: Baustelle Europa (310-320); Noëlle Lenoir: Frankreich und Deutschland - Ein Paar von gestern oder Motor für die Zukunft des erweiterten Europa? (321-336); Matthias Berninger: Dem Bürger eine Stimme - Europa und der Verbraucherschutz (337-351); Ernst-Ludwig Winnacker: Ein Europa der Wissenschaft. Plädoyer für einen Europäischen Forschungsrat (352-358). Was Europa im Innersten zusammenhält: Peter Ruzicka: Das unvollendete Europa - musikalisch vereint (361-370); Adolf Muschg: Europa: Riß und Grundriß (371-381); László Földényi: Heimweh nach Metaphysik - Europa und seine Literatur (394-406).
Dirk Burmester (DB)
Dr., Politikwissenschaftler, wiss. Angestellter der Freien und Hansestadt Hamburg.
Rubrizierung: 3.12.612.623.23.52.23 Empfohlene Zitierweise: Dirk Burmester, Rezension zu: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.): Europa leidenschaftlich gesucht München/Zürich: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19443-europa-leidenschaftlich-gesucht_22602, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22602 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik