/ 18.06.2013

Stefan Aust / Michael Schmidt-Klingenberg (Hrsg.)
Experiment Europa. Ein Kontinent macht Geschichte
Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003; 279 S.; geb., 24,90 €; ISBN 3-421-05688-9Der Band veröffentlicht neben einer im "Spiegel" erschienenen Serie über die Geschichte Europas im Jahr 2002 eine Reihe von Beiträgen, die sich mit den „heutigen Problemen einer wachsenden europäischen Gemeinschaft" und den „Chancen und Risiken bei der Vergrößerung der Gemeinschaft um zehn oder bald zwölf Länder" (9 f.) beschäftigen. Zu Wort kommen nicht nur "Spiegel"-Redakteure, sondern auch namhafte Historiker.
Inhalt: Michael Schmidt-Klingenberg: Europas Erbe: So fern, so nah (11-16). Die Wurzeln Europas: Christian Meier: Ein unerschöpflicher Quell. Über das Erbe der Antike (19-39); Johannes Fried: Ein dunkler Leuchtturm. Über die Verklärung Karls des Großen zum Vater Europas (40-60); Richard Schröder: Verschieden, doch versöhnt. Über das mittelalterliche Europa zwischen Papst und Kaiser (61-81); Wolfram Bickerich: Grenzenlose Gewinne. Über die erste Globalisierung - Hanse und Handel im Mittelalter (82-102); Hagen Schulze: Die Erfindung des Staates. Über den Aufstieg der europäischen Mächte (103-124); Robert Darnton: Das Glück der Gemeinschaft. Über die weltweite Wirkung der europäischen Aufklärung (125-143); Dieter Wild: Der Roman eines Halbgotts. Über das europäische Imperium des Korsen Napoleon (144-162); Karl Schlögel: Der Dämon der Gewalt. Über das Jahrhundert des Imperialismus und des Militarismus (163-184); Jean-Claude Juncker: Der weite Weg in die Zukunft. Über den schwierigen Prozess der europäischen Einigung (185-203). Die große Herausforderung: Die Europäische Union am Beginn des 21. Jahrhunderts: Winfried Didzoleit / Dirk Koch / Heiko Martens / Jan Puhl / Irina Repke / Michael Schmidt-Klingenberg / Sylvia Schreiber: Die Alte Welt erschafft sich neu. Nach einem halben Jahrhundert der Trennung: Die Osterweiterung führt den Kontinent wieder zusammen (207-223); Saskia Eversloh / Irina Repke: Apartheid Ost. Chancen und Probleme einer Grenzregion: Deutsche und Polen an Oder und Neiße (224-228); Marion Kraske: Kapriziöser Primus. Der neue Musterschüler in Sachen EU-Standards: Slowenien (229-231); Marion Kraske / Jan Puhl: Auf zum letzten Gefecht. EU-Gegner auf dem Vormarsch: Osteuropäische Rechtspopulisten machen Front gegen Brüssel (232-234); Winfried Didzoleit: Ein Gräuel für die Grünen. Marode Atomreaktoren in Osteuropa bedrohen Mensch und Natur (235-238); Christian Habbe: Monster in den Sümpfen. Ein Bollwerk gegen die Organisierte Kriminalität trennt alte Verbindungen (239-246); Sylvia Schreiber: Der Beichtvater von Brüssel. Vertrauen gegen Vertrauen: Die diplomatische Mission des EU-Kommissars Günter Verheugen (247-253); Ulrich Koester: Diagnose: Hoffnungslos. Der drohende Kollaps der EU-Subventionswirtschaft (254-264); Honor Mahony: Leerlauf hinter Glas. Borniertes Beamtentum: Erlebnisse einer EU-Praktikantin (265-268); Sylvia Schreiber: Riese im Zwergenformat. Die gehemmte Großmacht: Stärken und Schwächen der Europäischen Union (269-276).
Minouche Monaco (MM)
Rubrizierung: 3.1 | 2.62
Empfohlene Zitierweise: Minouche Monaco, Rezension zu: Stefan Aust / Michael Schmidt-Klingenberg (Hrsg.): Experiment Europa. Stuttgart/München: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/18818-experiment-europa_21835, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 21835
Rezension drucken
CC-BY-NC-SA