/ 03.06.2013
Claudia Schöning-Kalender / Aylâ Neusel / Mechtild M. Jansen (Hrsg.)
Feminismus, Islam, Nation. Frauenbewegungen im Maghreb, in Zentralasien und in der Türkei
Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1997; 339 S.; 39,80 DM; ISBN 3-593-35771-2Versammelt sind die überarbeiteten Referate, die anläßlich der im Sommer 1995 in Hofgeismar bei Kassel durchgeführten internationalen Tagung "Frauenbewegungen in 'islamischen' Ländern unter besonderer Berücksichtigung des Maghreb, der Türkei und der zentralasiatischen Republiken der GUS" gehalten wurden. Veranstalter waren die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauenforschung der Universität Gesamthochschule Kassel in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung.
Inhalt: Claudia Schöning‑Kalender: Feminismus: Islam, Nation, Moderne. Zur Einführung (13‑32); Nilüfer Göle: Feminismus, Islamismus, und Postmodernismus (33‑54); Ute Gerhard: Unterschiede und Gemeinsamkeiten ‑ Feminismus in vergleichender Perspektive. Überlegungen aus der Bewegungsforschung (55‑69). Frauenbewegungen im historischen Kontext: Sirin Tekeli: Die erste und die zweite Welle der Frauenbewegung in der Türkei (73‑93); Shirin Akiner: Frauenemanzipation: Ein zentralasiatischer Überblick (95‑124); Aicha Belarbi: Die organisierte Frauenbewegung in Marokko. Entstehung, Entwicklung und Perspektiven (125‑136). Frauenbewegung und Nationalstaat: Zohreh Ghavamshahidi: Die Entstehung des Nationalstaates und die Geschlechterideologie in Usbekistan (139‑165); Caroline Brac de la Perrière: Die algerische Frauenbewegung zwischen Nationalismus und Islamismus (167‑184); Yesim Arat: Der republikanische Feminismus in der Türkei aus feministischer Sicht (185‑196). Positionen und Interpretationen des Islams zu Frauen: Beyza Bilgin: Das emanzipatorische Potential des Islams (199‑216); Riffat Hassan: Feministische Interpretationen des Islams (217‑233); Luise Schottroff: Christlich‑feministische Theologie. Eine vergleichende Skizze (235‑239); Marie‑Theres Wacker: Der Fall Eva(s). Christlich‑feministische Theologie und die Paradiesgeschichte (241‑248). Identitätskonzepte im Kontext aktueller Entwicklungen: Marfua Tokhtakhodzhaeva: Auf der Suche nach Identität: Frauen in Zentralasien (251‑262); Flora Pirnazarova: Islamisierung der Frauen und Neubelebung des kulturellen Erbes. Einige Anmerkungen zur aktuellen Situation in Usbekistan (263‑267); Barno Valieva: Frauen in Usbekistan. Notizen zur Wiederentdeckung islamischer Tradition (269‑272); Sigrid Scheifele: Sinnlichkeit und Emanzipation. Überlegungen zur Attraktivität islamistischer Gruppen für Frauen (273‑293); Serpil Üsür: Drei Identitätsmodelle für Frauen und ihre jeweiligen Konzepte des öffentlichen und privaten Raumes in der Türkei (295‑304); Zeyneb Samandi: Die islamistische Frauenbewegung: Zur Problematik des Identitätsansatzes (305‑330).
Julia Schmidt-Häuer (JSH)
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
Rubrizierung: 2.27 | 2.63 | 2.67 | 2.62 | 2.23 | 2.68
Empfohlene Zitierweise: Julia Schmidt-Häuer, Rezension zu: Claudia Schöning-Kalender / Aylâ Neusel / Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Feminismus, Islam, Nation. Frankfurt a. M./New York: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3072-feminismus-islam-nation_4024, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 4024
Rezension drucken
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
CC-BY-NC-SA