Skip to main content
/ 03.06.2013
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

Frankreich Jahrbuch 1997. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

Opladen: Leske + Budrich 1997; 331 S.; 33,- DM; ISBN 3-8100-1984-4
Schwerpunkt des zehnten Bandes des Frankreich Jahrbuchs sind die Beziehungen Frankreichs zum Maghreb. Ergänzt wird der Band durch einen einleitenden Aufsatz, der die politische Situation Frankreichs analysiert, und weitere Einzelbeiträge. Der Anhang gibt einen Überblick über die politischen Ereignisse in Frankreich im Zeitraum August 1996-Mai 1997, liefert sozio-ökonomische Daten und eine umfangreiche Bibliographie deutschsprachiger Literatur zu Frankreich. Inhalt: Lothar Albertin: Herausforderungen: Steht sich Frankreich selbst im Wege? (9-35). Themenschwerpunkt: Frankreich und der Maghreb: Wolfgang Asholt: Nachbarn mit schwieriger Vergangenheit und ungewisser Zukunft: Frankreich und der Maghreb (39-58); Rémy Leveau: Frankreich - Algerien: wechselseitige Vorstellungen (59-70); Jörg Zell: Die letzte Bastion - Die französische Algerienpolitik verharrt in überholten Politikmustern (71-92); Annette Jünemann: Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union: Demokratisierungsprogramme zwischen normativer Zielsetzung und realpolitischem Pragmatismus (93-115); Werner Ruf: Möglichkeiten einer konstruktiven Sicherheitspolitik zwischen Europa und dem Maghreb (117-134); Klaus Manfrass: Migration aus den Maghrebländern nach Frankreich (135-158); Philippe Estèbe / Marie-Christine Jaillet: Die Städte und die Frage der Solidarität (159-179); Dietmar Hüser: Black-Blanc-Beur - Jugend und Musik, Immigration und Integration in Vorstädten französischer Ballungszentren (181-202); Linda Mayer: Überlegungen zum aktuellen interkulturellen Diskurs der frankophonen Literatur Marokkos am Beispiel Tahar Ben Jellouns und Abdelkebir Khatibis (203-219). Beiträge: Ulrike Guérot: Deutschland, Frankreich und die Währungsunion - über Diskussionen und Metadiskussionen (223-240); Uwe Ludwig: Chlodwig, die Franzosen und die Deutschen. Beobachtungen zum Nachleben eines Frankenkönigs (241-261). Rezensionen: Henrik Uterwedde: Die Globalisierung und das "eindimensionale Denken". Neuerscheinungen zur Wirtschafts- und Sozialdebatte in Frankreich (265-275).
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.614.224.214.423.73.53.13.6 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 1997. Opladen: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2323-frankreich-jahrbuch-1997_2847, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 2847 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik