/ 04.06.2013
Kathrin Arioli (Hrsg.)
Frauenförderung durch Quoten. NFP 35, Nationales Forschungsprogramm Frauen in Recht und Gesellschaft/Schweizerischer Nationalfonds
Basel/Frankfurt a. M.: Helbing & Lichtenhahn 1997 (Neue Literatur zum Recht); XVI, 318 S.; brosch., 63,- DM; ISBN 3-7190-1608-0Vorgestellt werden Ergebnisse schweizerischer Forschungsprojekte, die von dem im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 35 durchgeführten Projekt "Quoten und Gleichstellung" vergeben wurden, um bestehende Forschungslücken in der Schweiz zu füllen.
Inhalt: Sidonia Blättler / Birgit Christensen: Die moralphilosophische Diskussion von Quotenregelungen. Kritische Anmerkungen zum Begriff der umgekehrten Diskriminierung (9-48); Christa Tobler: Quoten und das Verständnis der Rechtsgleichheit der Geschlechter im schweizerischen Verfassungsrecht, unter vergleichender Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung Kalanke (49-134); Tomas Poledna: Geschlechterquoten im Wahl- und Parlamentsrecht (135-185); Denise Buser: Verfassungskonforme Quoten für Volkswahl-Mandate (187-230); Ruth Voggensperger: Frauenpartizipation, Wahlaspekte und Quotenregelungen für Kantonsparlamente: eine Annäherung von zwei Seiten (231-278); Regula Mader: Die Verfassungsmäßigkeit von Quoten in der Politik anhand konkreter Modelle (279-315).
Julia Schmidt-Häuer (JSH)
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
Rubrizierung: 2.5 | 2.27
Empfohlene Zitierweise: Julia Schmidt-Häuer, Rezension zu: Kathrin Arioli (Hrsg.): Frauenförderung durch Quoten. Basel/Frankfurt a. M.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6204-frauenfoerderung-durch-quoten_8436, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 8436
Rezension drucken
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
CC-BY-NC-SA