/ 05.06.2013
Schweizerisches Institut für Auslandforschung (Hrsg.)
Globalisierung - eine Standortbestimmung
Chur/Zürich: Verlag Rüegger 1998 (Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung 27); 177 S.; 38,20 DM; ISBN 3-7253-0606-0Der auf eine Vorlesungsreihe zurückgehende Band vereinigt elf recht informative Beiträge zu politischen und ökonomischen Aspekten der Globalisierung, vorwiegend aus Schweizer Perspektive. Die Einleitung der Herausgeber gibt eine gute Einführung in Phänomene und Problematik der Globalisierung.
Inhalt: Dieter Ruloff: Einleitung. Der Geist ist aus der Flasche (11-31); Dieter Chenaux-Repond: Die Welt als unheimliches Dorf - Chancen und Grenzen der Globalisierung (33-47); Shmuel Noah Eisenstadt: Multiple Modernity in the Age of Globalization - the Case of Japan (49-74); Gerhard Fels: Globaler Markt - lokale Herausforderungen (75-92); Peter Glotz: Medien, Gott und die Welt: Die globale Mediengesellschaft und die neue Attraktivität der Absonderung (93-106); Helmut O. Maucher: Die Globalisierung aus der Perspektive des Unternehmers (107-121); Thomas Bernauer: Globalisierung und staatliche Handlungsspielräume (123-127); Volker Bornschier: Auf dem Weg zu einer Globalgesellschaft? Globalisierungstrends: Zwei Zäsuren mit einer Schubphase mittendrin (129-134); Jürg M. Gabriel: "Uneven Globalization" und der Wettbewerb der politischen Systeme (135-155); Kurt R. Spillmann: Globalisierung der Sicherheitsproblematik (157-161); Fritz Fahrni: Der Industriestandort Schweiz in der Globalisierung (163-177).
Klaus Dicke (KD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 4.43 | 2.68
Empfohlene Zitierweise: Klaus Dicke, Rezension zu: Schweizerisches Institut für Auslandforschung (Hrsg.): Globalisierung - eine Standortbestimmung Chur/Zürich: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7456-globalisierung---eine-standortbestimmung_9939, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9939
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA