/ 05.06.2013
Elçin Kürsat-Ahlers / Dursun Tan / Hans-Peter Waldhoff (Hrsg.)
Globalisierung, Migration und Multikulturalität. Werden zwischenstaatliche Grenzen in innerstaatliche Demarkationslinien verwandelt?
Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1999 (ZwischenWelten: Theorien, Prozesse und Migrationen 3); 274 S.; 39,80 DM; ISBN 3-88939-479-5Hervorgegangen aus der zweiten Tagung der "Deutsch-Türkischen Vereinigung zum Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Austausch (DTA)" geht es in diesem Band darum, "über Entwicklungen, Probleme und Chancen von Globalisierung, Migration und Multikulturalität zu diskutieren" (13).
Inhalt: Elçin Kürsat-Ahlers / Dursun Tan / Hans-Peter Waldhoff: Globalisierung, Migration, Multikulturalität – ein deutsch-türkischer Dialog (9-14). I. Globalisierung: Ingolf Ahlers: Im Zeichen der Globalisierung – Weltökonomie und Neoliberalismus. Eine Einführung in den Diskussionsstand aus abweichender Perspektive (15-48); Baskin Oran: Bedeutet Globalisierung Imperialismus? (49-60); Oktay Gökdemir: Der radikale Islamismus im Kontext der Globalisierung und der Globalisierungsdiskussion (61-67). II. Migration: Dietrich Haensch: Was ist und zu welchem Zweck betreibt die EU ihre Mittelmeerpolitik (69-92); Tahire Erman / Neslihan Turan: Emigration und Integration (93-101); Angela Moré: Adoleszenzkonflikte türkischer Mädchen in Deutschland (103-112); Nina Clara Tiesler: Neue Gesellschaft – altes Denken? Die Begegnung Europas mit dem Islam im Zeitalter der Migration (113-138). III. Multikulturalität: Esma Durugönül: Die Funktion der Konstruktion von ethnischen Minderheiten am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland (139-147); Muharrem Varol: Multikulturalismus: Möglichkeiten und Grenzen (149-152); Ahmet Özer: Multikulturalität im Kontext der Globalisierung: vom Schmelztiegel zur Salatschüssel (153-171); Onur Bilge Kula: Multikulturalität oder Anti-Multikulturalität? (173-179). IV. Interkulturalität: Ulrich Bielefeld: Nation und Fremde. Formen des Nationalen und die Konstituierung des Fremden (181-194); Krassimir Stojanov: Der Begriff "interkulturelle Identität" im Kontext der Globalisierungsprozesse in der reflexiven Moderne (195-201); Lutz Hieber: Bilder im interkulturellen Austausch (203-224). V. Nation: Godfried van Benthem van den Bergh: The Development of the Idea of the Nation and the cases of Germany and Turkey (225-239); Helmut Bley: Erbe der großen Vielvölkerreiche im Spannungsfeld von kultureller Vielfalt – Modernisierungsstrategien von Staatseliten (241-246); Detlev Claussen: Wer ist das Volk? Kritik einer Begriffsverwirrung: Nation, Volk, Ethnos, Kultur etc. (247-255). VI. Schlußbetrachtung: Ayse Kadioglu: Globalisierung, Migration und Staatsbürgerschaft. Zu einer neuen Ethik der Staatsbürgerschaft (257-274).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.23 | 2.35 | 4.42 | 4.43 | 2.63
Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Elçin Kürsat-Ahlers / Dursun Tan / Hans-Peter Waldhoff (Hrsg.): Globalisierung, Migration und Multikulturalität. Frankfurt a. M.: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7358-globalisierung-migration-und-multikulturalitaet_9801, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9801
Rezension drucken
Dipl.-Politologe.
CC-BY-NC-SA