Skip to main content
/ 17.06.2013
Martin Seeleib-Kaiser

Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2001 (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik 12); 423 S.; kart., 39,90 €; ISBN 3-593-36912-5
Habilitationsschrift Bremen. - In der vergleichenden Sozialpolitikforschung wird der Zusammenhang von Globalisierung und nationalstaatlicher Sozialpolitik in Gestalt zweier konkurrierender Thesen diskutiert. Die Konvergenzthese stellt den externen Zwang der internationalen Ökonomie in den Vordergrund und behauptet eine tendenzielle Angleichung der nationalen Systeme (nach "unten"), während die Divergenzthese, ausgehend von den institutionellen Spezifika der jeweiligen Länder, einen immer noch relevanten Gestaltungsspielraum der politischen Akteure betont. Der Autor greift diese Kontroverse auf und will am Beispiel von Deutschland, Japan und den USA, deren Wohlfahrtssysteme sich Anfang der 70er-Jahre signifikant unterschieden, analysieren, "ob und inwieweit der Prozeß der Globalisierung in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten sozialpolitische Entwicklungen [...] beeinflußt hat" (16). Das theoretische Interesse des Autors richtet sich dabei auf die "binnenpolitische Verarbeitung des Globalisierungsprozesses" (28). Hier geht die Studie von der analytischen Unterscheidung dreier Dimensionen aus: dem nationalen Wohlfahrtssystem (das neben staatlicher auch die betriebliche Sozialpolitik und die Arbeitspolitik umfasst), dem nationalen Governance-System und schließlich dem (von den zentralen politischen Akteuren getragenen) politischen Diskurs. Es ist denn auch in der Sicht des Autors gerade die Diskurs-Dimension eine wesentliche Bedingung, dass der Globalisierungsprozess nicht notwendigerweise direktiv wirkt, sondern "eine Vielzahl von Optionen" zulässt (37). Aus dem Inhalt: II. Der bundesdeutsche Fall: 1. Die Globalisierung der bundesdeutschen Ökonomie; 2. Die binnenpolitische Filterung; 3. Policy-Wandel im bundesdeutschen Wohlfahrtssystem; 4. Ökonomische Globalisierung, politischer Diskurs und Policy-Wandel. III. Der japanische Fall: 1. Die Globalisierung der japanischen Ökonomie; 2. Die binnenpolitische Filterung der Globalisierung; 3. Policy-Wandel des japanischen Wohlfahrtssystems; 4. Ökonomische Globalisierung, politischer Diskurs und Policy-Wandel. IV. Der US-amerikanische Fall: 1. Die Globalisierung der US-amerikanischen Ökonomie; 2. Die binnenpolitische Filterung; 3. Policy-Wandel im US-amerikanischen Wohlfahrtssystem; 4. Globalisierung, politischer Diskurs und Wohlfahrtssystem. V. Vergleichende Analyse und theoretische Befunde: 1. Konvergenz und Divergenz oder divergente Konvergenz; 2. Auswirkungen auf die Methodik der vergleichenden Sozialpolitikforschung; 3. Der Optionenraum Wohlfahrtssystem.
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.2622.3422.642.684.43 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Martin Seeleib-Kaiser: Globalisierung und Sozialpolitik. Frankfurt a. M./New York: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16952-globalisierung-und-sozialpolitik_19473, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19473 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA