/ 06.06.2013

Gisela Engel / Birgit Marx (Hrsg.)
Globalisierung und Universalität. Interdisziplinäre Beiträge
Dettelbach: Verlag J. H. Röll 2000 (Forum für interdisziplinäre Forschung 19); 203 S.; brosch., 17,38 €; ISBN 3-89754-159-9Beiträge zu einer Konferenz der Stiftung Salecina, die im August 1999 stattfand.
Inhaltsübersicht: I. Philosophische und politische Dimensionen der Globalisierung: Gisela Engel: Globalisierung und Universalität: Bemerkungen zu Marx, Habermas und den Grünen (11-24); Jörg Klawitter: Demokratie und Globalisierung (25-42); Gisela Notz: Mitten in den großen Umwälzungen: Antworten auf Globalisierung in der Wirtschaft (43-60); Nina Zimnik: Ernesto Laclaus Theorie der Hegemonie. Ein Modell für feministische Solidarität unter dem Vorzeichen der "Globalisierung" (61-74); Tobias Krohmer: Gerechte Kriege? Zu den Relegitimierungsversuchen des Einsatzes militärischer Gewalt als eines Mittels politischen Handelns (75-85); Astrid Wilkens: Der Cartesianismus - eine universalisierende, feministische Theorie? (87-95). II. Kulturelle Dimensionen der Globalisierung.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.43 | 2.2 | 2.3
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Gisela Engel / Birgit Marx (Hrsg.): Globalisierung und Universalität. Dettelbach: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8748-globalisierung-und-universalitaet_15183, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15183
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA