Skip to main content
/ 17.06.2013
Theresia Theurl / Christian Smekal (Hrsg.)

"Globalisierung" Globalisiertes Wirtschaften und nationale Wirtschaftspolitik

Tübingen: Mohr Siebeck 2001; 303 S.; brosch., 50,11 €; ISBN 3-16-147482-1
Der Band, der die Beiträge eines Symposions enthält, die die "Arbeitsgemeinschaft ökonomische Globalisierung" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft organisiert hat, setzt sich mit den unterschiedlichen ökonomischen Aspekten der Globalisierung auseinander und untersucht den damit verbundenen Aufgabenwandel nationaler Wirtschaftspolitik. Gegen die vielfältige Kritik an der Globalisierung wenden die Autoren ein, dass negative Phänomene wie z. B. die Arbeitslosigkeit nicht eine Folge der Intensivierung des globalen Wettbewerbs seien, sondern vielmehr durch einen Mangel an Wettbewerb in bestimmten Bereichen verursacht werden. Der nationalen Wirtschaftspolitik kommt ihrer Ansicht nach wesentlich die Aufgabe zu, die Wettbewerbsfähigkeit eines jeweiligen Standorts zu sichern, indem die Voraussetzungen für einen möglichst intensiven Wettbewerb geschaffen werden. Trotz der Betonung der Interdependenz der Ordnungen wird die politische Bedeutung dieser Aufgabenbestimmung des Staates nicht berücksichtigt: Die Frage, ob die Bürger sich mit einem Staat, der auf die Funktion eines Dienstleisters reduziert wird, noch identifizieren, wird nicht aufgeworfen. Inhalt: Peter Bernholz: Globalisierung: ein neues Phänomen? (1-26); Hermann Lübbe: Die Zivilisationsökumene: Globalisierung technisch, kulturell und politisch (27-42); Rudolf F. Bretschneider: Der Standort Österreich im Globalisierungsprozeß aus der Sicht der Österreicher (43-58); Theresia Theurl: International mobiles Kapital (59-92); Thomas Straubhaar: International mobile Arbeitskräfte (93-114); Rainer Fehn: Ist die Globalisierung der Totengräber nationaler Sozialpolitik? (115-144); Eric Christian Meyer: Globalisierung der Ordnungspolitik - Globale Ziele und lokale Anforderungen (145-183); Birger P. Priddat: Der Stellenwert korporatistischer Wirtschaftspolitik vor geänderten Rahmenbedingungen (185-205); Thomas Apolte: Zur Substitutionalität von nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik (207-229); Erhard Kantzenbach: Wettbewerbspolitik in der globalisierten Weltwirtschaft (231-257); Christian Smekal: Standortpolitik vor globalen Rahmenbedingungen (259-273); Eberhard Wille: Kosten- und Zielaspekte von sozialen Diensten in einer integrierten Welt - dargestellt am Beispiel des Gesundheitswesens (275-298).
Hendrik Hansen (HH)
Dr., Lehrbeauftragter, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 2.22.2624.44.432.4 Empfohlene Zitierweise: Hendrik Hansen, Rezension zu: Theresia Theurl / Christian Smekal (Hrsg.): "Globalisierung" Tübingen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16058-globalisierung_18401, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18401 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA