Skip to main content
/ 03.06.2013
Centre d' Information et de Recherche sur l' Allemagne Contemporaine (CIRAC), Paris / Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg / Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Bonn / Institut Francais des Relations Internationales (IFRI), Paris (Hrsg.)

Handeln für Europa. Deutsch-französische Zusammenarbeit in der veränderten Welt

Opladen: Leske + Budrich 1995; 388 S.; kart., 36,- DM; ISBN 3-8100-1340-4
In diesem Gemeinschaftsprojekt von vier Forschungsinstituten werden die Bedingungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der sich verändernden Welt untersucht. Ausgehend von der Einsicht, daß die Europäische Union in ihrer jetzigen Form den Herausforderungen nicht gewachsen ist, gehen die Autoren der übergeordneten Frage nach, ob das deutsch-französische Verhältnis weiterhin so ausgestaltet werden kann, daß die beiden Schlüsselstaaten gemeinsame europäische Verantwortung übernehmen, um die Europäische Union handlungsfähiger zu machen. Die durchweg ausgezeichneten Fallstudien vermitteln ein klares Bild von den Problemen und den Herausforderungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Inhalt: Karl Kaiser / René Lassere / Thierry de Montbrial / Robert Picht: Vorwort (7-8); Valérie Guérin-Sendelbach / Ingo Kolboom / Robert Picht / Hans Stark / Henrik Uterwedde: Fragen zu Europa (8-26). I. Außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen: Urs Leimbacher: Die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (28-51); Dominique Moïsi: Die Vereinigten Staaten als Faktor der deutsch-französischen Beziehungen (52-61); Dominique David: Paris, Bonn, Moskau: Ein Dreieck für Europa (62-73); Alain Carton: Die UNO und das deutsch-französische Paar (74-93); Christian Muguet: Die militärisch-industrielle Zusammenarbeit, die deutsch-französische Kooperation und die europäische Verteidigung (94-111); Joachim Schild: Deutschland, Frankreich und die EFTA-Erweiterung der Europäischen Union (112-130); Roland Freudenstein: Deutschland, Frankreich und die Osterweiterung der Europäischen Union (131-137); Valérie Guérin-Sendelbach / Jacek Rulkowski: Frankreich, Deutschland und Polen. Ein neues Gespann - Eine Herausforderung für die Zukunft (138-157); Hans Stark: Zwischen Konflikt und Konsens: Frankreich, Deutschland und der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien (158-171); Helmut Hubel: Europa und der Nahe Osten - Die Konsequenzen aus dem Ende des Kalten Krieges (172-180); May Chartouni-Dubarry: Frankreich und die arabische Welt: Eine Neuorientierung auf das westliche Mittelmeer und den Maghreb (181-190). II. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen: Henrik Uterwedde: Wettbewerbsfähigkeit und Industriepolitik: Deutsche und französische Strategien (192-212); Christian Saint-Etienne: Für eine deutsch-französische Währungsunion (213-224); Rémi Lallement: Handelspolitik - Ein Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich? (225-241); Fritz Franzmeyer: Was brächte eine deutsch-französische Beschäftigungsinitiative? Zur Rezeption des EU-Weißbuchs in Deutschland und Frankreich (242-263); René Lasserre: Frankreich-Deutschland: Zwei Logiken sozialer Modernisierung - Folgen für den Sozialraum Europa (264-275); Patrick Weil: Die französische Politik der Einwanderung, der Integration und der Staatsbürgerschaft (276-299); Steffen Angenendt: Migration, gesellschaftlicher Wandel und politische Steuerung in Deutschland (300-318); Michael Fischer: Gemeinschaft der Verschmutzer (319-335). III. Bilanz und Empfehlungen: Philippe Moreau Defarges: Frankreich und die Europäische Union: Vom Maastrichter Vertrag zur Regierungskonferenz von 1996 (338-351); Ingo Kolboom / Robert Picht: Handeln für Europa (352-364).
Michael Broer (MB)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.213.53.14.223.7 Empfohlene Zitierweise: Michael Broer, Rezension zu: Centre d' Information et de Recherche sur l' Allemagne Contemporaine (CIRAC), Paris / Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg / Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Bonn / Institut Francais des Relations Internationales (IFRI), Paris (Hrsg.): Handeln für Europa. Opladen: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1274-handeln-fuer-europa_1400, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1400 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik