Skip to main content
/ 04.06.2013
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.)

Harmonie und Gewalt. Österreich, Europa und die Zukunft der Vergangenheit. Redaktion: Wilfried Graf, Roswitha Riepl

Münster: agenda Verlag 1997 (agenda Frieden 25); 220 S.; 36,- DM; ISBN 3-89688-009-8
Dokumentation der 13. Internationalen Sommerakademie des Österreichischen Studienzentrums zum Thema "Gewalt der Geschichte", das im Juli 1996 vor dem Hintergrund des österreichischen "Milleniums" stattfand. Inhalt: I. Andere mögen Krieg führen...: Caspar Einem: Harmonie und Gewalt (9-11); Konrad Paul Liessmann: Harmonie und Gewalt. Österreich, Europa und die Zukunft der Vergangenheit (12-24); Johann Galtung: Austria at 1.000: The Psychogram of a State and a Nation (25-43). II. Eine Versuchsstation des Weltuntergangs: Steven Beller: Gewaltsame Harmonie, harmonisierende Gewalt. Versuch einer kurzen Geschichte Österreichs (44-56); Siegfried Mattl: Das Erbe der Monarchie: Ein politischer Stil (57-67). III. Vernichtung der Massen: Waltraud Kannonier-Finster / Meinrad Ziegler: Das Unbehagen an Geschichten, das Ungesagte in Szenen. Erzählprotokolle über den Nationalsozialismus (68-86); Anton Pelinka: Schoah - Christentum - Österreich (87-96). IV. Auf der Suche nach Identität: Karl-Peter Schwarz: "Wir wissen, woran wir sind." Nationale Frage und Nationsbildung in Österreich (97-103); Wolfgang Müller-Funk: Österreichische Identität und Neutralität. Philosophische Betrachtungen über ihren polemologischen Hintergrund (104-121); Andrea Komlosy / Hannes Hofbauer: Brücke oder Vorposten? Österreich und sein Verhältnis zu den Nachfolgestaaten der RGW - eine weltsystemische Perspektive (122-146); György Széll: Von der k. u. k.-Monarchie zum Post- oder Neo-Sozialismus? (147-156). V. Die Zukunft der Vergangenheit: Thomas Macho: Erinnertes Vergessen. Denkmäler als Medien kultureller Gedächtnisarbeit (157-169); Andreas Pribersky: "Österreich geht weiter". Österreichische Identitätsentwürfe zwischen 1989 und dem EU-Beitritt (170-178). VI. Vom "Ende der Geschichte" zum "Kampf der Kulturen": Marianne Gronemeyer: Sicherheitsbedürfnisse in der Risikogesellschaft und die Faszination von Harmonie und Gewalt (179-191); Sonja Puntscher-Riekmann: Die Konstruktion des Feindes (192-204); Uri Avnery: Nationale Massensymbole und der Frieden (205-216).
Silke Becker (Be)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.44.222.23 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.): Harmonie und Gewalt. Münster: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4086-harmonie-und-gewalt_5786, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 5786 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik