/ 17.06.2013

Peter L. Bergen
Heiliger Krieg Inc. Osama bin Ladens Terrornetz. Aus dem Englischen von Friedrich Griese, Anja Hansen-Schmidt, Norbert Juraschitz, Thomas Pfeiffer, Barbara Schaden und Udo Rennert
Berlin: Siedler Verlag 2001; 347 S.; Ln., 19,95 €; ISBN 3-88680-752-5Der CNN-Journalist Bergen berichtet über das Terrorismusnetzwerk Al Kaida und dessen Gründer Osama Bin Laden. Mit diesem führte der Autor als erster westlicher Journalist überhaupt schon 1997 ein Interview, dessen Umstände ebenso abenteuerlich sind wie der Weg Bin Ladens an die Spitze eines mit modernen Mitteln Ziele des Mittelalters verfolgenden Unternehmens. Die puristisch-wahabitische Auslegung des Islam, derzufolge die wahre Ordnung "durch einen offensiven dschihad gegen die Feinde des Islam geschaffen [werde], seien es nun nichtislamische Gesellschaften oder muslimische Gesellschaften, die sich nicht an die Vorschriften des Islam halten" (67), stellt den theologischen Hintergrund dar, vor dem Bin Laden neben dem Westen auch arabische Regierungen zu Feinden erklärt hat. Schlüsselereignis war für Bin Laden dabei die Invasion der Sowjets in Afghanistan, in deren Folge er indirekt von den Finanzhilfen der saudischen Herrscher und der CIA profitierte, obgleich er schon damals anti-amerikanischen Lehren anhing. Gleichzeitig begründete er in diesem Krieg den ihn umgebenden Mythos, "weil er das typische Leben eines saudischen Multimillionärs in den Palästen von Dschidda und den Hotelsuiten von London und Monte Carlo aufgegeben und stattdessen die Gefahren des Krieges in Afghanistan gesucht hatte" (77). Die gründlich recherchierten Erkenntnisse Bergens aus sechs Jahren Beschäftigung mit dem Top-Terroristen räumen mit mancher Legende, etwa der engen wirtschaftlichen Verflechtungen Bin Ladens mit den USA oder seiner Ausbildung durch CIA-Feldagenten, auf. Die kenntnisreichen Erläuterungen islamischer Begriffe und der informative Erzählstil des Buches, an dessen Beibehaltung die solide Übersetzung erheblichen Anteil hat, machen die Lektüre sehr lehrreich und zugleich spannend.
Inhalt: Einleitung: Unterwegs zum meistgesuchten Mann der Welt; 1. Während Amerika schlief; 2. Der afghanische dschihad: Wie ein heiliger Krieger entsteht; 3. Rückschlag: Die CIA und der Afghanistan-Krieg; 4. Koran und Kalaschnikow: Bin Ladens Jahre im Sudan; 5. Von den Gipfeln des Hindukusch: Die Kriegserklärung; 6. Ermittlung und Vergeltung: Die Sprengstoffanschläge auf die Botschaften; 7. Die American Connection: Von Brooklyn nach Seattle; 8. Wahre Gläubige: Die Taliban und Bin Laden; 9. Die heiligen Krieger des Jemen; 10. Das globale Netz: In achtzig dschihads um die Welt; Nachwort: Das Endspiel.
Florian Peter Kühn (KÜ)
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 2.25 | 2.68 | 2.63
Empfohlene Zitierweise: Florian Peter Kühn, Rezension zu: Peter L. Bergen: Heiliger Krieg Inc. Berlin: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16680-heiliger-krieg-inc_19161, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 19161
Rezension drucken
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
CC-BY-NC-SA