Skip to main content
/ 17.06.2013
Werner Draguhn (Hrsg.)

Indien 2001. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Hamburg: Institut für Asienkunde 2001; 485 S.; 24,54 €; ISBN 3-88910-267-0
Auch der vierte Band der Jahrbücher zu Indien zeigt die ungeheure Vielfalt des Landes in politischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. In gewohnt informativer Weise berichten die Autorinnen und Autoren unter anderem von der Entwicklung des indischen politischen Systems in Richtung auf ein Mehrparteiensystem, von der Erstarkung des Hindunationalismus, dem Reformprozess der Wirtschaft und den Atomtests, die Südasien und die Welt verunsichern. Inhalt: Joachim Betz: Die indische Innenpolitik im Berichtsjahr (25-35); Michael Schied: Eine neue Verfassung für Indien? Zur politischen Dimension der gegenwärtigen Diskussion in Indien um eine Revision der Verfassung (37-58); Dietmar Rothermund: Probleme des indischen Föderalismus (59-77); Jürgen Lütt: Drei Jahre Regierung der Hindunationalisten vor dem Hintergrund der neueren Geschichte Indiens (79-105); Joachim Oesterheld: Vom "Sezessionsgespenst" zum Koalitionspartner - Regionale Parteien im politischen System Indiens (107-125); Sushila Gosalia: Mehr als eine Milliarde Menschen: Bevölkerungswachstum und Familienplanungspolitik in Indien (127-143); Jona Dohrmann / Alexander Fischer: Public Interest Litigation in Indien (145-168); Christian Wagner: Außenpolitik im Berichtsjahr (Mai 2000 bis April 2001) (169-175); Citha D. Maaß: Indiens Sicherheitskonzept (177-215); Heinrich Kreft: Indien und Russland: Wiederbelebung einer alten Partnerschaft (217-230); Christian Wagner: Indien und Südostasien: Von der Indifferenz zur Partnerschaft? (231-248); Elfriede Bierbrauer: Binnen- und außenwirtschaftliche Entwicklung Indiens (249-262); Beate Kruse: Zur Globalisierung in Indien (263-278); Dirk Bronger: Indien - China: Vergleich zweier Entwicklungswege (279-318); Hans Christoph Rieger: Die Privatisierung der Staatsunternehmen: Das Disinvestment-Desaster (319-332); Michael von Hauff / Nina V. Michaelis: Die Verkehrsentwicklung in indischen Metropolen und ihre Folgen (333-352); Wolfgang-Peter Zingel / Jagdish P. Bhati: Himachal Pradesh: Transformation eines indischen Himalaya-Staates (353-378); Helmut Reifeld: "Tempel des modernen Indien"? Die Kontroverse um den Narmada-Staudamm im Winter 2000/2001 (379-394); Michael von Hauff / Martin Z. Wilderer: Eco-Industrial Networking: Ein neues umweltpolitisches Konzept für den Industriesektor Indiens (395-410); Ralf Schmid / Claudia Kruchten-Weinrich: Stand und Entwicklung des indischen Versicherungssektors unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung (411-433); Michael Schied: Chronik Innenpolitik 2000 (434-443); Michael Schied: Chronik Außenpolitik 2000 (444-449); Michael Schied: Chronik Wirtschaft 2000 (450-457); Sonja Majumder: Indien und die Großmächte. Kurzbibliographie (458-470).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.684.22 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Werner Draguhn (Hrsg.): Indien 2001. Hamburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16039-indien-2001_18373, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18373 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA