/ 20.06.2013

Stefan A. Schirm
Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004 (Studienkurs Politikwissenschaft); 304 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 3-8329-0735-1Im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern, in denen die International Political Economy zum integralen Studieninhalt des Teilbereichs der Internationalen Beziehungen gehört, fristet dieses Forschungsgebiet in Deutschland in der Politikwissenschaft ein Schattendasein und ist eher im Bereich der Volkswirtschaftslehre verortet. Daher ist es ungewöhnlich und zugleich längst überfällig, ein Studienbuch vorzulegen, das sich den internationalen Wirtschaftsbeziehungen aus politikwissenschaftlicher Perspektive nähert. Schirm, der den Lehrstuhl für Internationale Politik an der Ruhr-Universität Bochum innehat, führt dementsprechend in die grundlegenden Forschungsfelder der Internationalen Politischen Ökonomie ein. Dabei steht die Analyse aktueller Entwicklungen im Mittelpunkt. Themen sind die neuen Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, die Globalisierung, die regionale Wirtschaftskooperation und Global Economic Governance. Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln, Prüfungsfragen und übersichtliche Zusammenfassungen machen den Band zu einer wertvollen Hilfe im Studium.
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: IPÖ und die Konzeption des Buches
2. Neue Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie
2.1 Theorieentwicklung: Klassiker und Neue Theorien
2.2 Theorien über Produktion und Handel
2.3 Theorien über Macht und Strukturen
2.4 Theorien über Institutionen und Politik
3. Globalisierung
3.1 Entwicklung und Wirkung von Globalisierung
3.2 Interessen und Strategien in der aktuellen Globalisierungsdebatte
3.3 Theorie und Empirie der Antworten auf Globalisierung: Deutschland
3.4 Globalisierung und Entwicklungsländer
4. Regionale Wirtschaftskooperation
4.1 Regionale Kooperation als Antwort auf Globalisierung
4.2 Entwicklung durch Freihandel? Fallbeispiel NAFTA
4.3 Handelspolitik und Theorien internationaler Beziehungen: Die USA, Brasilien und die FTAA
5. Global Economic Governance
5.1 Neue Regeln für globale Märkte?
5.2 Governance durch internationale Organisationen
5.3 Private Akteure der Global Economic Governance
6. Exkurs: Theorien internationaler Beziehungen und Globalisierung
6.1 Zur Erklärungskraft der Theorien internationaler Beziehungen
6.2 Kooperation durch Globalisierung? Hypothesen eines integrativen Ansatzes
6.3 Anwendung der Thesen: Kooperation durch Globalisierung
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 4.43 | 4.3
Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Stefan A. Schirm: Internationale Politische Ökonomie. Baden-Baden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/22134-internationale-politische-oekonomie_25237, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 25237
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
CC-BY-NC-SA