Skip to main content
/ 03.06.2013
Thomas Kaulisch

Israel und die PLO. Der Friedensprozeß seit dem Zweiten Golfkrieg und die Rolle der externen Akteure

Vierow bei Greifswald: SH-Verlag 1996 (Kölner Arbeiten zur Internationalen Politik 5); 239 S.; kart., 39,80 DM; ISBN 3-89498-035-4
Wirtschaftswiss. Diplomarbeit Köln. - Die Arbeit wurde im Mai 1995 abgeschlossen und mit einem Nachtrag aktualisiert, in dem die wichtigsten Ereignisse bis September 1996 dargestellt werden. Der Nahostkonflikt zählt spätestens seit dem Sechstagekrieg 1967 zu den dominierenden regionalen Konflikten mit weltpolitischen Implikationen. Nach Wegfall der machtpolitischen Bipolarität wurde dem Nahen Osten eine erhöhte Aufmerksamkeit zuteil, mit der Hoffnung auf eine Lösung des Konflikts. Kann der Friedensprozeß die Gewähr einer langfristigen Befriedung bis hin zur tatsächlichen Konfliktregulierung oder Konfliktlösung bieten? Wie sind die externen Akteure am Zustandekommen und am Verlauf des Friedensprozesses beteiligt? Im Mittelpunkt der Analyse steht der israelisch-palästinensische Konflikt als wichtigstes Element des Nahostkonflikts. Kaulisch untersucht die Geheimverhandlungen in Oslo, den parallel laufenden von Washington verhandelten offiziellen Madrider Friedensprozeß in der Zeit nach Ende der israelisch-palästinensischen Verhandlungen nach dem Zweiten Golfkrieg und arbeitet die fortbestehenden Kernprobleme heraus. Das Ergebnis seiner Analyse ist radikal: "Angesichts der Unvereinbarkeit der zugrundeliegenden Interessen - die Ansprüche zweier Völker auf dasselbe Land - ist der Palästinakonflikt im Kern nicht lösbar." (168) Auch "[d]ie internationale Staatengesellschaft kann Israel und der PLO [...] nur finanzielle, diplomatische und psychologische Hilfestellungen leisten - die Implementierung einer zukünftigen friedlichen Koexistenz hängt allein vom Friedenswillen beider Völker ab" (163). Nach der Bilanzierung der Ergebnisse des Friedensprozesses von 1991 bis zu den Folgen des Regierungswechsels in Israel durch die Wahl Netanyahus 1996 wagt der Autor einen Ausblick: "Entweder wird der Weg der regressiven Konfliktregulierung fortgesetzt oder der Status quo könnte für längere Zeit in einen Status quo ante zurückfallen." (195) Inhaltsübersicht: I. Die Lage nach dem Zweiten Golfkrieg: 1. Die Lage in Israel; 2. Die Situation der Palästinenser/PLO; 3. Die weltpolitische Situation nach dem Ende des Ost-West-Konflikts in bezug auf den Nahostkonflikt; 4. Die arabischen Regionalmächte. II. Die unmittelbaren Konfliktparteien vor und während des Madrider Friedensprozesses: 1. Israel; 2. Die Palästinenser und die PLO. III. Die externen Akteure und ihre Rollen vor und während des Madrider Friedensprozesses: 1. USA; 2. Sowjetunion/Rußland; 3. Syrien und Libanon; 4. Jordanien; 5. Ägypten. IV. Die unmittelbaren Konfliktparteien und die Rollen der externen Akteure im Osloer Friedensprozeß: 1. Israel; 2. PLO; 3. Norwegen; 4. USA; 5. Ägypten. V. Kernprobleme auf dem Weg zum Frieden: 1. Palästinensischer Terrorismus: Gruppierungen und Ziele; 2. Israelische Gegengewalt und das Siedlungsproblem; 3. Befriedung der selbstverwalteten Gebiete; 4. Ökonomische Realität in den selbstverwalteten und besetzten Gebieten; 5. Jerusalem; 6. Die palästinensischen Flüchtlinge; 7. Psychologische Aspekte. VI. Fazit: 1. Bewertung des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses; 2. Bewertung der Rollen der externen Akteure; 3. Konflikttheoretische Analyse. VII. Nachtrag: 1. Die wichtigsten Ereignisse von Mai 1995 bis September 1996; 2. Fortbestehende Kernprobleme; 3. Die Rollen ausgewählter externer Akteure; 4. Lösungsansätze, Resümee und Ausblick. VIII. Anhang: B. Die Resolutionen 242 und 338 des UN-Sicherheitsrates; C. Die Zeitpläne bis zum Abschluß eines Vertrages über den endgültigen Status der besetzten Gebiete und ihre Einhaltung; D. Verträge und schriftliche Übereinkünfte zwischen Israel und der PLO seit der expliziten gegenseitigen Anerkennung am 9. September 1993.
Jule Endruweit (JE)
Dipl.-Politologin.
Rubrizierung: 2.634.41 Empfohlene Zitierweise: Jule Endruweit, Rezension zu: Thomas Kaulisch: Israel und die PLO. Vierow bei Greifswald: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2402-israel-und-die-plo_3089, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3089 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA