/ 04.06.2013
Werner Fricke (Hrsg.)
Jahrbuch Arbeit und Technik 1997. Redaktion: Else Fricke
Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 1997; VIII, 439 S.; brosch., 35,- DM; ISBN 3-8012-4078-9Das diesjährige Jahrbuch will einen Beitrag zur Versachlichung der Globalisierungsdebatte leisten und wendet sich gegen eine in der politischen Diskussion häufig bewußt erzeugte Globalisierungshysterie. In 37 zum Teil kontroversen Einzelbeiträgen werden Ursachen, Ausmaß und Wirkungen der Globalisierung sowie Ansätze zur Gestaltung von Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik entwickelt. In Zukunft wird das Jahrbuch nur noch alle zwei Jahre erscheinen.
Aus dem Inhalt: 2. Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen: Was ist Globalisierung, was nicht? Stephen Toulmin: Netzwerke und die Zukunft globaler Politik oder: Nach der Ära des Westfälischen Friedens (15-27); Michael Wortmann / Christian Dörrenbächer: Multinationale Konzerne und der Standort Deutschland (28-42); Karl Lichtblau: Globalisierung und Strukturwandel (43-57); Richard Gordon: Wie Globalisierung zu meistern ist (58-71); Richard Hauser: Globalisierung und personelle Einkommensverteilung (72-84); Frieder Naschold: Internationalisierung und horizontale Allianzbildung in der Telekommunikationsindustrie (85-95); Marianne Beisheim / Sabine Dreher / Gregor Walter / Michael Zürn: Globalisierung - Rhetorik oder Realität? Zum Stand der Denationalisierung in der G-7 und in der Bundesrepublik (96-108); Erfried Adam: Globalisierung und Armut - Die Vertiefung der Kluft zwischen Arm und Reich weltweit und national (109-121); Hans-Jürgen Weißbach: Europäische Innovationsmuster und kulturelle Voraussetzungen des Managements in der Informationsgesellschaft (121-131); Josef Fellsches: Globalisierung und Lebensstil (132-145). 3. Konzepte und Chancen nationaler Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Hartmut Elsenhans: Über Bedingungen und Chancen zu einer sozial verträglichen und dann auch vertieften Globalisierung der Weltwirtschaft (147-158); Harald Trabold: Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik (159-169); Günther Schmid: Übergangsarbeitsmärkte als neue Strategie der Arbeitsmarktpolitik (170-181); Friedhelm Hengsbach SJ.: Ein neuer Gesellschaftsvertrag in den Zeiten der Globalisierung (182-195); Oskar Lafontaine: Internationale Zusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung (196-203); Ulrich Pfeiffer: Entwicklungspolitik für ein entwickeltes Land (204-215); Rudolf Dreßler: Globalisierung - die instrumentalisierte Herausforderung (216-222); Rudolf Kuda / Klaus Lang: Globalisierung und Gestaltbarkeit: Ansatzpunkte einer gewerkschaftlichen Positionsbestimmung (223-232). 4. Institutionelle Reformen zur Re-Regulierung von Globalisierungsprozessen: Hans W. Singer: Die Ursprünge des Systems von Bretton-Woods: Eine Lektion für die Zukunft (233-240); Thomas Plümper: Die Anpassung internationaler Wirtschaftsinstitutionen an globale ökonomische Prozesse (241-255); Riccardo Petrella: Plädoyer für einen globalen Gesellschaftsvertrag (256-262); Wilhelm Adamy: Globalisierung und internationale Sozialpolitik (263-274); Carsten Helm: Neue Themen für die WTO in der Globalisierung: Umweltschutz, Sozialstandards und Wettbewerbsregeln (275-285); Tanja Brühl / Margareta E. Kulessa: Internationaler Patentschutz und Biotechnologie: Ein Problemaufriß - Zur Nord-Süd-Dimension des Schutzes geistigen Eigentums (286-297); Michael Windfuhr: Wirtschaftliche Menschenrechte: Eine globale Konvention zum Schutz der Ernährungssicherheit - Neue Instrumente zur Durchsetzung des Rechts auf Nahrung: Verhaltenskodex zum Recht auf Nahrung, Konvention für Ernährungssicherheit (298-309). 5. Die Perspektiven der Europäischen Union im Zeitalter der Globalisierung: Wolfgang Streeck: Öffentliche Gewalt jenseits des Nationalstaats? Das Beispiel der Europäischen Gemeinschaft (311-325); Wilhelm Hankel: Europa: Ausweg aus der Globalismusfalle? Wirtschaftspolitik im Globalismus (326-340); David Soskice: Die zukünftige politische Ökonomie der Europäischen Währungsunion - Auswirkungen der monetären Integration auf Europa (341-352); Edgar Grande: Post-nationale Demokratie - ein Ausweg aus der Globalisierungsfalle? (353-367). 6. Die Diskussion in USA und Japan: John Gerard Ruggie: Globalisierung und der gesellschaftliche Kompromiß des sozial regulierten Liberalismus: Das Ende einer Ära? (369-382); Ray Marshall: Die weltweite Beschäftigungskrise (383-395); Ethan B. Kapstein: Treibt der Wettbewerb uns in eine Abwärtsspirale? Zur Regulierung internationaler Arbeitsstandards (396-405); Michael Ehrke: Japans Antwort auf die wirtschaftliche Globalisierung (406-414). 7. Literaturbesprechungen.
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.43 | 2.262 | 2.342 | 2.64 | 2.68 | 3.5 | 4.3
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Werner Fricke (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1997. Bonn: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4029-jahrbuch-arbeit-und-technik-1997_5720, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5720
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA