/ 17.06.2013
Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.)
Jahrbuch des Föderalismus 2001. Band 2: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001; 543 S.; geb., 76,- €; ISBN 3-7890-7288-5Vielleicht ist es beim zweiten Erscheinen eines Jahrbuches noch etwas früh, von einer Tradition zu sprechen, aber das Jahrbuch 2001 schließt nahtlos an seinen Vorgänger aus dem Jahr 2000 an. In verschiedenen Rubriken werden Praxis und Theorie des deutschen, europäischen und ausländischen Föderalismus umfassend untersucht, und vor allem die Länderberichte erlauben einen kontinuierlichen Überblick über Veränderungen, der sich im Laufe weiterer Jahre als immer wertvoller herausstellen wird.
Inhalt: 1. Beiträge aus der Politik: Bernhard Vogel: Die Eingliederung der jungen Länder in das föderative Gefüge der Bundesrepublik Deutschland. Erfahrungen am Beispiel der Arbeit der Unabhängigen Föderalismuskommission (15-24). 2. Themen der Forschung: Roland Sturm: Compounded Representation - Ein neuer Ansatz der international vergleichenden Föderalismusforschung? (27-34); Roland Lhotta: Föderalismus und Demokratie in der "postnationalen Konstellation": Verfassungstheoretische und dogmatische Herausforderungen für die deutsche Staatsrechtslehre (35-55); Wolfgang Renzsch: Bundesstaat und Parteiensystem. Die Beispiele Deutschland und Kanada (56-86); Gisela Riescher: Do Second Chambers matter? Fragen und Ergebnisse zum internationalen Vergleich bikameraler Systeme (87-98). 3. Beiträge zum deutschen Föderalismus: Norbert Grube: Föderalismus in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland (101-114); Ursula Münch: Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit (115-127); Thomas Fischer / Martin Große Hüttmann: Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus - Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit (128-142); Ferdinand Kirchhof: Neue Wege durch ein Maßstabsgesetz? Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (143-153); Wolfram Hertel: Kulturföderalismus in Deutschland: Verfassungsfolklore oder Verfassungsrecht? (154-167); Ulla Kalbfleisch-Kottsieper: Föderaler Kompetenzverlust durch Überkompensation? Eine kritische Bilanz der europapolitischen Mitwirkung der deutschen Länder insbesondere mit Blick auf den Bundesrat (168-187); Roland Johne: Die deutschen Landtage in der Europapolitik (188-199). 4. Europäische Länderberichte: Kris Deschouwer: Symmetrie, Kongruenz und Finanzausgleich: Die regionale Ebene in Belgien seit den Wahlen von 1999 (203-216); Henrik Uterwedde: Frankreich - Die Ambivalenz der Dezentralisierung (217-225); Georg Mühlbacher: Italien - Die Regionen auf dem Wege zu einer föderalistischen Autonomie? (226-243); Bernard J. S. Hoetjes: Die niederländische Territorialverwaltung im Übergang zum 21. Jahrhundert - Gemeinden, Provinzen und Wasserverwaltung 1999 und 2000 (244-249); Franz Fallend: Zwischen politischer Dynamisierung und finanziellen Beschränkungen: Veränderungen im föderalen Gefüge Österreichs 1999/2000 (250-264); Carlos E. Pacheco Amaral: Regionalisierungsprozesse und das Referendum über die Regionalisierung in Portugal 1998 (265-272); Álvaro Xosé López Mira: Spanien - Das Modell der Autonomien: Eine unzweckmäßige Lösung für ein politisches Problem (273-280); Marc-Oliver Pahl: Das Vereinigte Königreich - Der Fortgang des Devolution-Prozesses und die Mitwirkung der Regionalinstitutionen im Bereich der Europäischen Union (281-295); Dieter Freiburghaus: Die Schweiz - Der Föderalismus nach der neuen Bundesverfassung und die Mitwirkung der Kantone an der Außenpolitik (296-305); Stefan Garsztecki: Regionalisierung in Polen - Die Verwaltungsreform im zweiten Jahr ihrer Umsetzung (306-318); Michaela Brizová / Ivo Maryška: Dezentralisierung in der Tschechischen Republik - Weg und Ergebnisse einer zehnjährigen Entwicklung (319-329); Jürgen Dieringer: Ungarn - Die Europäisierung regionaler Strukturen (330-339). 5. Außereuropäischer Länderbericht: Franz Greß: Aktuelle Entwicklungen im amerikanischen Föderalismus (343-353). 6. Regionale und kommunale Kooperation in Europa: Peter Schmitt-Egner: Von der "Grenzübergreifenden Region" Saar-Lor-Lux zur europäischen "Großregion" Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien. Rahmenbedingungen, Strukturwandel und Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Saar-Lor-Lux (357-378); Thomas Pfannkuch: Ostseekooperation: Ein Phänomen, das seinesgleichen in Europa sucht (379-391); Claus Schultze: Urbanes Europa: Europäische Städtepolitik, Eurocities und die Europafähigkeit der Städte (392-406). 7. Europäische Union / Europäische Integration: Heinrich Schneider: Von Berlin über Nizza zur "Europäischen Föderation" - Ist der Föderalismus noch immer eine Leitidee für die europäische Einigung? (409-428); Hartmut Marhold: Fischers Föderation - Frankreichs Reaktion (429-444); Wolfram Hilz: Das Subsidiaritätsprinzip 2000: Unauffällig, aber omnipräsent (445-453); Uwe Leonardy: Kompetenzabgrenzung in der Europäischen Union: Eine Marotte der deutschen Länder? (454-470); Gyula Varga: Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik in einer erweiterten EU. Eine Sichtweise Ungarns (471-486); Rudolf Hrbek: Der Ausschuss der Regionen (487-496); Christian Engel: "Kooperativer Mehrebenen-Föderalismus" in Europa? Eine kritische Würdigung der Verfahren regionaler Mitwirkung in EU-Angelegenheiten (497-515).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.41 | 2.21 | 2.325 | 2.61 | 2.62 | 2.4 | 2.5 | 4.5 | 3.1 | 3.7 | 3.5
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15801-jahrbuch-des-foederalismus-2001_18026, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 18026
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA