Skip to main content
/ 21.06.2013
Alexander Siedschlag (Hrsg.)

Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2009/2010

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010; 220 S.; brosch., 29,- €; ISBN 978-3-8329-4533-6
Im aktuellen Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik werden gegenwärtige und mittelfristige Herausforderungen von Sicherheitspolitik in Europa analysiert und reflektiert. Das Augenmerk der Autoren richtet sich zwar auf die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), aber dennoch werden andere Problemstellungen der Sicherheitslandschaft nicht vernachlässigt. Zunächst werden neue Rollen und Anforderungsprofile europäischer Sicherheitspolitik diskutiert. Aktuelle Themen wie die Energieversorgungssicherheit oder auch die Konzeption des sogenannten Comprehensive Approach’ in der Sicherheitspolitik kommen dabei auf den Prüfstand. Der Zivil- und Katastrophenschutz wird ein immer wichtigeres Thema für die ESVP. Zudem ergeben sich in diesem Feld mit dem Vertrag von Lissabon neue Zuständigkeiten für die Union. Aus diesem Grund legt der Herausgeber den Schwerpunkt dieses Jahrbuches auf die Katastrophenforschung und präsentiert ganz unterschiedliche Ansätze dieses Themenbereiches. So zeigt Wolf Dombrowsky aus soziologischer Perspektive die Komplexität von Katastrophen auf, die weit über das singuläre Phänomen hinausgehen. Myriam Dunn Cavelty hingegen analysiert aus poststrukturalistischer Sicht narrative Praktiken, mit denen Katastrophen konstruiert werden. Eher praxisorientiert gibt sich dann Alexandra Kulmhofer in ihrer Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement. Kürzer gehalten sind die folgenden Blöcke: Zunächst widmen sich die Autoren der Theorie als Maßstab für sicherheitspolitische Praxis und bieten Analysen zur Privatisierung von Sicherheit sowie zu einer ethischen und zugleich realistischen Außenpolitik. Abschließend werden in einem strategischen Ausblick die Innensicherheitspolitik – die zukünftigen Herausforderungen für die Polizeiarbeit – untersucht, der Klimawandel als Herausforderung für die menschliche Sicherheit identifiziert und seine Folgen unter anderem für die Europäische Union thematisiert.
Johannes Jüde (JÜ)
Student, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München, Hochschule für Philosophie München.
Rubrizierung: 3.64.34.41 Empfohlene Zitierweise: Johannes Jüde, Rezension zu: Alexander Siedschlag (Hrsg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2009/2010 Baden-Baden: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/31905-jahrbuch-fuer-europaeische-sicherheitspolitik-20092010_38045, veröffentlicht am 28.04.2010. Buch-Nr.: 38045 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik