Skip to main content
/ 03.06.2013
Diethelm Weidemann / Wilfried Lulei (Hrsg.)

Kambodscha. Innere und äußere Aspekte einer Konfliktregelung

Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft 1998 (Militante Konflikte in Asien 1); 671 S.; 118,- DM; ISBN 3-8255-0045-4
Der Band ist im Rahmen eines Forschungsschwerpunktes des Fakultätsinstituts Asien- und Afrikawissenschaften der FU Berlin über militante Konflikte in Asien entstanden und präsentiert eine Vorstudie zum Konfliktregulierungsprozeß in Kambodscha. "Das Ziel der Vorstudie bestand in einer realistischen Lagebeurteilung bei Beginn des Regulierungsprozesses, in der kritischen Begleitung seines Verlaufs bis Anfang 1993 und in einer ersten Trendbestimmung" (6). Eine abschließende zweite Projektstudie wird sich stärker auf die innerkambodschanische Situation konzentrieren. Aus dem Inhalt: I. Theoretisch-methodische Fragestellungen und regionales Umfeld - Zur Verortung des Kambodscha-Konflikts: Diethelm Weidemann: Traditionelles Konfliktpotential und neue Konfliktphänomene. Ihre Interaktion und neue Fragen für die Konfliktregelung (13-37); Wilfried Lulei: Konflikte in Südostasien und Grundprobleme ihrer Beilegung (39-59); Wolfgang Assmann: Das Kambodscha-Problem als regionale Konfliktsituation (61-97). II. Probleme und Aspekte der Konfliktregelung in Kambodscha: Sam Samnang: Politisches System und politische Konflikte in Kambodscha seit dem Ende des 19. Jahrhunderts - einige Entwicklungslinien (99-121); Wilfried Lulei: Innere Bedingungen für die Entstehung, die Dimension und die Regulierungschancen des Konflikts (123-148); Chhim Phalvorun: Politische Entwicklungen in Kambodscha seit Oktober 1991. Probleme des Friedensprozesses und die Aussichten für ein parlamentarisches Mehrparteiensystem als innerer Konfliktregulierungsfaktor (149-178); Helmut Fessen: Wirtschaftlich-soziale Aspekte und Erfordernisse einer tragfähigen inneren Konfliktregelung (179-188); Thomas Engelbert: Die historischen Ursachen des Kambodscha-Konflikts und ihr Stellenwert für die Konfliktregelung. Zur Spezifik des Verhältnisses Kambodscha-Vietnam (189-218). III. Äußere Faktoren und Lösungsperzeptionen: Wolfgang Assmann: Die Entwicklung der Positionen der ASEAN-Staaten bis zum Beginn des Regelungsprozesses (219-244); Joachim Krüger: Die chinesische Konfliktlösungsperzeption für Kambodscha. Ausgangspunkte und aktuelle Positionen (245-258); Angelika Bator: Die Evolution in der Haltung der USA zur Regelung des Kambodscha-Konflikts (259-272); Peter Linke: Die Sowjetunion und der Kambodscha-Konflikt (einige philosophische Aspekte der außenpolitischen Doktrin der Sowjetunion unter Gorbatschow) (273-296); Igor Chowajew / Andrej Sidorow: Die Evolution der sowjetischen und russischen Politik zur Regulierung des Kambodscha-Konflikts (297-310); Thomas Engelbert: Vietnam "nach Kambodscha". Ansätze einer regionalen Neuorientierung und der aktuelle Stellenwert der Kambodscha-Frage (1989-1992) (311-338). IV. Regulierungschancen ein Jahr nach Beginn des Friedensprozesses: Wolfgang Assmann: Die Regulierungskonzepte der Hauptakteure und die Ursachen ihres Scheiterns (339-354); Wilfried Lulei / Diethelm Weidemann: Drei Jahre Friedensprozeß in Kambodscha: Konfliktbearbeitung, Regelungsaussichten und offene Fragen (eine Zwischenbilanz) (355-371). Epilog: Phalvorun Chhim / Kristina Chhim: Die freie Wahl 1993 in Kambodscha - der Weg zur Demokratisierung? (409-467).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.684.414.22 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Diethelm Weidemann / Wilfried Lulei (Hrsg.): Kambodscha. Pfaffenweiler: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1992-kambodscha_2390, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 2390 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik