/ 18.06.2013

Franz Leidenmühler (Hrsg.)
Krieg gegen Terror? Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens- und Sicherheitspolitik
Idstein: meinhardt text und design 2003; 176 S.; 12,90 €; ISBN 3-933325-23-4Der Band dokumentiert Beiträge eines Symposions der Friedensinitiative der Stadt Linz vom März 2002. Die kulturellen und politischen Auswirkungen der Anschläge auf New York und Washington, vor allem aber die US-amerikanische Reaktion darauf, stehen im Mittelpunkt der Analysen.
Inhalt: I. Prolog: Franz Leidenmühler: Krieg gegen Terrorismus? Die Konsequenzen der großen Politik aus dem 11. September 2001 (13-21). II. Der 11. September 2001: Auftakt zum „Clash of Civilizations"? Katrin Simhandl: Samuel Huntingtons Prognose eines Zusammenpralls der Kulturen. Die internationale Sicherheitslage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (25-39); Rüdiger Stix: „Krieg der Zivilisationen": Zivilisieren, nicht wegschauen! (41-48); Birgit Sauer: „Clash of Civilizations". Eine Theorie sucht ihre Empirie (49-51); Gudrun Harrer: Der 11. September, Islam und Islamismus (53-57). III. Die neue US-Militärstrategie: Auf dem Weg zur „Bush-Doktrin": Ekkehart Krippendorff: Angst vor Amerika (61-67); Georg Schöfbänker: Die „Bush-Doktrin". Der Versuch der Neuordnung der Welt unter der Präsidentschaft von George Walker Bush, dem Jüngeren (69-96). IV. Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens- und Sicherheitspolitik: Marcel M. Baumann: Zum Begriff des „Terrorismus" - Überlegungen zur aktuellen Debatte (99-119); Erwin Lanc: „Krieg gegen Terror" und humanitäre Intervention. Abschied vom Völkerrecht? (121-126); Erich Reiter: Krieg gegen Terrorismus (127-132); Manfred Rotter: Sicherheitspolitische Konsequenzen des 11. September 2001 (133-147); Thomas Roithner: Die Militarisierung der EU und ihre Auswirkungen auf die globale Sicherheit (149-159). V. Epilog: Reiner Steinweg: Zum Streit um den „Gerechten Krieg" - Die rationale und die psychische Ebene im Dialog der amerikanischen und deutschen Intellektuellen (163-171).
Florian Peter Kühn (KÜ)
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 4.41 | 2.25 | 4.22 | 2.64 | 3.6
Empfohlene Zitierweise: Florian Peter Kühn, Rezension zu: Franz Leidenmühler (Hrsg.): Krieg gegen Terror? Idstein: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19278-krieg-gegen-terror_22391, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 22391
Rezension drucken
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
CC-BY-NC-SA