/ 19.06.2013
Rafael Capurro / Petra Grimm (Hrsg.)
Krieg und Medien. Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten?
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 (Medienethik 4); 184 S.; kart., 24,- €; ISBN 3-515-08469-3Der Sammelband enthält sowohl Beiträge von Wissenschaftlern und Journalisten zum Symposium zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien im Jahr 2002 als auch aktuellere Texte, die sich alle aus ethischer Sicht im kritischen Abstand zur scheinbar neutralen medialen Vermittlung kriegerischer Ereignisse mit dem Verhältnis von Krieg und Medien beschäftigen. Nach einleitenden moralischen und kulturwissenschaftlichen Betrachtungen von Medien im Krieg und Medienmacht werden sowohl die Medien übergreifenden Auswirkungen von politischen Machtverhältnissen auf die Pressefreiheit aufgezeigt als auch die Rolle der Medien in Kriegen und wie diese „bei der Kriegsberichterstattung ‚Wirklichkeiten' erzeugen“ (12). Neuere Entwicklungen wie die von „embedded journalists“ im Irak-Krieg 2003 werden dabei berücksichtigt. Um diese ideologische und symbolische Funktion der Konstruktion von Bedeutung durch Medien zu verdeutlichen, bedienen sich die Autoren auch der fiktionalen Darstellung von Krieg im Film.
Aus dem Inhalt:
Petra Grimm / Rafael Capurro:
Einleitung (7-15)
1. Grundfragen zu Krieg und Medien
Elias Jammal:
Krieg oder Dialog der Kulturen? (17-42)
Klaus Wiegerling:
Kriegsmedien und Medienkriege. Zum Verhältnis von Krieg und Medien (43-55)
Michael Nagenborg:
Kriege, Information, Medien: Ein Fragenkatalog (57-77)
2. Krieg in Film und Hörfunk
Katja Kirste:
Propaganda und Trauma. Paradigmen des Krieges in filmischen Darstellungen (79-96)
Patrick Vonderau:
Krieg im Kino - Aufriss eines Problemfeldes (97-105)
Carla Palm:
Information als Waffe? Die Rolle des amerikanischen Soldaten-Senders AFN sowie der Front-Zeitung Stars and Stripes während des Golfkonflikts 2003 (107-115)
3. Mediale und politische Realitäten des Krieges
Christoph Pingel:
Die magischen Container. Krieg und metaphorische Rationalität (117-140)
Franco P. Rota:
Dramaturgie, „Embeddedness“ und der Verlust politischer Orientierung. Aspekte der Darstellung des Irakkrieges 2003 im Fernsehen (141-162)
Elke Schäfter:
Pressefreiheit in Gefahr?! Berichterstattung in Kriegs- und Krisenzeiten (163-177)
Steffen Heinzelmann (STH)
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
Rubrizierung: 2.22 | 2.333 | 4.41
Empfohlene Zitierweise: Steffen Heinzelmann, Rezension zu: Rafael Capurro / Petra Grimm (Hrsg.): Krieg und Medien. Stuttgart: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/21448-krieg-und-medien_25140, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 25140
Rezension drucken
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
CC-BY-NC-SA