Skip to main content
/ 17.06.2013
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.)

Krieg

Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2001 (Studium Generale); 182 S.; kart., 9,- €; ISBN 3-8253-1233-X
Im Sommersemester 2000 stellte die Universität Heidelberg die Vorträge ihres Studium generale unter das Thema "Krieg". Anlass dafür war die öffentliche Debatte um das Eingreifen der NATO und den Einsatz der Bundeswehr im ehemaligen Jugoslawien. Entsprechend dem vom Veranstalter verfolgten interdisziplinären Konzept werden in den Beiträgen neben politisch-historischen auch literarische, juristische, technologische und ökologische Aspekte moderner Kriege behandelt. Inhalt: Frank R. Pfetsch: Warum war das 20. Jahrhundert kriegerisch? (9-29); Rüdiger Wolfrum: Juristische Aspekte des Krieges (31-42); Rolf-Dieter Müller: Wirtschaftskriege - Krieg und Wirtschaft: das Beispiel des "Dritten Reiches" (43-66); Michaela Huber: Traumatabu und Traumaverarbeitung - das Beispiel Kosovo (67-83); Martin Löffelholz: Krieg in der Mediengesellschaft - Von der Sicherheitspolitik zum Management des "Information Warfare" (85-98); Hans-Harald Müller: Krieg und Literatur (99-109); Knut Krusewitz: Umweltfolgen moderner Kriege: Vietnam - Irak - Jugoslawien (111-149); Helmuth Trischler: Krieg und wissenschaftlich-technologischer Wandel (151-167); Ernst-Otto Czempiel: Kriege und Kriegsvermeidung (169-180).
Michael Hein (HN)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle für graphische Literatur, Universität Hamburg, freier Lektor, Übersetzer, Publizist.
Rubrizierung: 4.41 Empfohlene Zitierweise: Michael Hein, Rezension zu: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.): Krieg Heidelberg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16203-krieg_18585, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18585 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik