Skip to main content
/ 18.06.2013
Joachim Piehl

Machtwechsel 1982. Handlungsbedingungen und Regierungstätigkeit in zentralen Politikfeldern in der Ära der sozial-liberalen Koalition

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2002 (Beiträge zur Politikwissenschaft 81); 583 S.; brosch., 75,70 €; ISBN 3-631-37451-8
Politikwiss. Diss. Berlin; Gutachter: R. Stöss, K. von Beyme. - Welches waren die objektiven Rahmenbedingungen und Hintergründe des Regierungswechsels auf Bundesebene 1982? Piehl bietet in seiner umfassenden Studie nahezu eine komplette politische Zeitgeschichte der Bundesrepublik für die Zeit von 1966 bis 1982 und darüber hinaus. Verglichen werden z. B. in umfangreichen Zahlenauswertungen "die Resultate der Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik der sozial-liberalen Bundesregierungen 1969-1982 mit den empirischen Ergebnissen der Staatstätigkeiten der Bundesregierungen 1960-1989" (17). Dabei stellt sich heraus, dass der Zeitraum 1974-1982 "deutliche Krisensymptome" (246) aufweist, die auf verfehlte Wirtschaftspolitik zurückzuführen sind. Neben wirtschaftlichen Fragen bildet die Sicherheitspolitik einen weiteren Schwerpunkt; hier legt Piehl dar, wie irrational die Ablehnung des NATO-Doppelbeschlusses durch Grüne und Linke in der SPD war. Aber auch die Geschichte der im Bundestag vertretenen Parteien wird ausführlich dargestellt. Unklar bleibt insgesamt die Bedeutung vieler der weit ausholenden, detaillierten Einzeldarstellungen (z. B. 23 Seiten zum "Kalten Krieg" seit den 40er-Jahren) für das Thema der Arbeit: den Machtwechsel 1982. Schließlich stellt Piehl die koalitionsinternen Ursachen des Bruchs zwischen SPD und FDP dar, um am Ende die Ereignisse von 1982 in einen größeren Kontext der Geschichte der Bundesrepublik einzuordnen. Wirklich neue Ergebnisse treten nicht zu Tage; bemerkenswert ist aber die Konsequenz der Gesamtschau auf den Machtwechsel 1982. Die 556 Textseiten sind so klein und eng bedruckt, dass die Lektüre trotz inhaltlicher Qualitäten durchaus physische Schmerzen bereiten kann. Der Band weist leider kein Register auf. Aus dem Inhalt: C. Handlungsbedingungen und Regierungstätigkeit der sozial-liberalen Koalition: C 1. Handlungsbedingungen: I. Parteiensystem und Wahlen; II. Parteien und Akteure: 1. SPD: A. Oppositionspartei; B. Reform-Partei. 2. FDP: A. Systempartei; B. Regierungspartei. 3. CDU: a. Kanzlerpartei; b. Mitgliederpartei. III. Politikfelder: 1. Sicherheitspolitik; 2. Wirtschaftspolitik. C 2. Regierungstätigkeit in der sozial-liberalen Koalition 1969-1979: I. Sozial-liberale Koalition 1969-1974: 1. Reform-Politik; 2. Stagnation. II. Sozial-liberale Koalition 1974-1979: 1. Reformorientierte Politik; 2. Machtgefährdung. C 3. Ursachen des Machtwechsels 1982: I. Parteien und Akteure 1979-1982: 1. Gewerkschaften; 2. SPD; 3. Die Grünen; 4. FDP; 5. CDU/CSU. II. Regierungstätigkeit in der sozial-liberalen Koalition 1979-1982: 1. Vertrauenskrisen; 2. Koalitionskrisen; 3. Regierungskrisen; 4. Koalitionsbruch.
Andreas Beckmann (AB)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft, Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.3132.3312.3424.21 Empfohlene Zitierweise: Andreas Beckmann, Rezension zu: Joachim Piehl: Machtwechsel 1982. Frankfurt a. M. u. a.: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17270-machtwechsel-1982_19867, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19867 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik