Skip to main content
/ 11.06.2013
Barbara Thomaß / Michaela Tzankoff (Hrsg.)

Medien und Transformation in Osteuropa

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001; 254 S.; brosch., 32,72 €; ISBN 3-531-13476-0
Der Sammelband verbindet zwei sozialwissenschaftliche Forschungsbereiche: die Transformationsforschung und jenen Teil der Kommunikationsforschung, der sich mit der Ausgestaltung von Mediensystemen in den jungen Demokratien befasst. Inhalt: Michaela Tzankoff: Die deutsche Transformationsforschung nach 1989 - Ein Überblick (9-37); Barbara Thomaß: Kommunikationswissenschaftliche Überlegungen zur Rolle der Medien in Transformationsgesellschaften (39-64); Michaela Tzankoff: Der Transformationsprozess in Bulgarien und die Entwicklung der postsozialistischen Medienlandschaft (65-94); Peeter Vihalemm: Medien im Transformationsprozess in Estland (95-120); Serge Gordey / Barbara Thomaß: Medien und demokratische Transformation in Jugoslawien (121-144); Katharina Hadamik: Medien in Polen (145-166); Oda Lambrecht / Katharina Schröter: Transformation der Medien in der Tschechischen Republik (167-185); Péter Bajomi-Lázár: Medien und Medienpolitik in Ungarn (187-202); Ljuba Trautmann: Demokratisierung oder Resowjetisierung? Die russischen Massenmedien im Transformationsprozess (203-233); Barbara Thomaß / Michaela Tzankoff: Medien und Transformation in den postkommunistischen Staaten Osteuropas (235-252).
Christoph Emminghaus (CEM)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.622.22.22 Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Barbara Thomaß / Michaela Tzankoff (Hrsg.): Medien und Transformation in Osteuropa Wiesbaden: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11460-medien-und-transformation-in-osteuropa_13603, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13603 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik