Skip to main content
/ 05.06.2013
Ingrid Gogolin / Bernhard Nauck (Hrsg.)

Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER

Opladen: Leske + Budrich 2000; 462 S.; kart., 68,- DM; ISBN 3-8100-2257-8
Der Band präsentiert eine Auswahl der Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes FABER (Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung), die auf der abschließenden Tagung im März 1997 vorgestellt wurden. Erziehungs-, Sprach- und Rechtswissenschaftler sowie Soziologen und Psychologen gehen sowohl der individuellen als auch der institutionellen Bewältigung von Wanderungsbewegungen nach und zeigen deren Konsequenzen für bildungspolitische Handlungsfelder auf. Vergleichende Länderstudien beleuchten die globale Perspektive gesellschaftlicher Differenzierung. Inhalt: I. Folgen der Migration für Forschung und Theoriebildung: Ingrid Gogolin: Minderheiten, Migration und Forschung. Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms FABER (15-35); Heike Diefenbach / Berhard Nauck: Der Beitrag der Migrations- und Integrationsforschung zur Entwicklung der Sozialwissenschaften (37-52); Leonie Herwartz-Emden / Manuela Westphal: Methodische Fragen in interkulturellen Untersuchungen (53-75); Günther List: Historische Annährung an ein interkulturelles Konstrukt: Die "Westmark" (77-94). II. Veränderungen in Lebenslagen durch Migration: Peter Auer / Inci Dirim: Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg (97-112); Clemens Dannenbeck / Hans Lösch: Zugehörigkeiten als Verhandlungsgegenstand - ein Beitrag zur Entmythologisierung von Ethnizität (113-127); Ute Schönpflug: Akkulturation und Entwicklung: Die Rolle dispositioneller persönlicher Ressourcen für die Ausbildung ethnischer Identität türkischer Jugendlicher in Deutschland (129-155); Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny: Migration, soziale Ungleichheit und ethnische Konflikte (157-178); Helma Lutz: Biographisches Kapital als Ressource der Bewältigung von Migrationsprozessen (179-210). III. Folgen der Migration für Institutionen der Einwanderungsgesellschaft: Bildung und Gesundheit: Dorothea Bender-Szymanski / Hermann-Günter Hesse / Kerstin Göbel: Akkulturation in der Schule: Kulturbezogene Konflikte und ihre Auswirkung auf Denken und Handeln junger Lehrer in multikulturellen Schulklassen (213-244); Renate Schepker / Mehmet Toker / Angela Eberding: Eine Institution in der psychosozialen Versorgung von türkeistämmigen Migrantenfamilien (245-278); Sabine Bühler-Otten / Ursula Neumann / Lutz Reuter: Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen (279-319); Mechtild Gomolla / Frank-Olaf Radtke: Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule (321-341); Hans H. Reich: Machtverhältnisse und pädagogische Kultur (343-364); Marianne Krüger-Potratz: Schulpolitik für 'fremde' Kinder (365-384). IV. Migration und Internationalisierung: Gisela Trommsdorff: Internationale Kultur? Kulturpsychologische Aspekte der Globalisierung (387-414); Ludger Pries: "Transmigranten" als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen (415-437); Neville Alexander: Über die Notwendigkeit einer Revision der Begriffe nach der Apartheid (439-457).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.354.42 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Ingrid Gogolin / Bernhard Nauck (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8464-migration-gesellschaftliche-differenzierung-und-bildung_11156, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11156 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik