/ 03.06.2013
Michael Häupl (Hrsg.)
ModellStadt - WeltStadt. Politische Konzepte für Europas Städte
Wien: Pro Media 1997; 160 S.; brosch., 29,80 DM; ISBN 3-85371-121-9Der Band ist aus der 5. Wiener Sommerakademie hervorgegangen, die unter Mitwirkung der SPÖ-Wiener Bildung, des Wiener SPÖ-Gemeinderatsklubs und des Karl-Renner-Instituts 1996 veranstaltet wurde. Im Zentrum stand die Auseinandersetzung "mit der Zukunft der europäischen Städte im allgemeinen und mit Wien [...] im besonderen" (7).
Aus dem Inhalt: Sozialdemokratische Konzepte für Europas Städte; Arbeit schaffen durch starke Wirtschaftsregionen: Rudolf Edlinger: Niedriglohn versus Vollbeschäftigung (33-40); Georg Fischer: Was ist europäische Beschäftigungspolitik? (41-45); Jürgen Gramke: Die wirtschaftliche Stärke der Region entscheidet. Technischer Fortschritt läßt sich nicht durch Lohnsenkungen aufhalten (46-51); Wolfgang Müller: Wiener Antenne in Brüssel (52-54). Europas Hohes Haus - Das Europäische Parlament: Klaus Hänsch: Das Europäische Parlament. Eine einzigartige Institution (57-62); Hilde Hawlicek: Kein Fraktionszwang im EU-Parlament (63-67); Hannes Swoboda: Die östlichen Nachbarn auf einen EU-Beitritt vorbereiten ... (68-71). Die Stimme des Bürgers - Kommunale Mitbestimmung; Kulturelle Identität in einem gemeinsamen Europa; Bildung und Wissenschaft als Motor gesellschaftlicher Entwicklung; Verkehrs- und Umweltpolitik in urbanen Ballungszentren; Soziale Netzwerke in den Städten.
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.61 | 2.262 | 3.3 | 2.62 | 3.7 | 2.21 | 2.4
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Michael Häupl (Hrsg.): ModellStadt - WeltStadt. Wien: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3417-modellstadt---weltstadt_4496, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 4496
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA