/ 31.05.2013
Rainer Pitschas / Rolf Sülzer (Hrsg.)
Neuer Institutionalismus in der Entwicklungspolitik/New Institutionalism in Development Policy. Perspektiven und Rahmenbedingungen der Verwaltungsentwicklung im Süden und Osten/Perspectives and General Conditions of Public Administration Development in the South and East. Vorträge und Berichte auf dem Zweiten Speyerer Forum zur Entwicklungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1993
Berlin: Duncker & Humblot 1995 (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 118); 444 S.; 112,- DM; ISBN 3-428-08349-0Inhalt: Rainer Pitschas: Begrüßung und Einführung: Entwicklungszusammenarbeit als internationale Strukturpolitik (11-16); Klaus Rüter: Eröffnungsvortrag: Institutioneller Pluralismus in der Entwicklungszusammenarbeit - Perspektiven der neunziger Jahre im Süden und Osten (17-23).
I. Verwaltungsentwicklung durch institutionellen Pluralismus: Klaus König: Entwicklungsverwaltung und Verwaltungstransformation im internationalen Dialog (27-40); Jan Heimann: Bericht zur Diskussion zu den Referaten von Klaus Rüter und Klaus König (41-46); Dieter Biallas: Pluralistische Strukturen im Süden und im Osten - Erfahrungen und Perspektiven (47-64); Waldemar Kasprzik: Kulturübergreifendes Management der Entwicklungsprozesse? - Die neuen Missionare: Entwicklungsagenturen (West) auf der Suche nach institutionellen Partnern (Ost) - Gegenwärtige Bemühungen und Perspektiven am Beispiel Aserbaidschans (65-88); Ulrich Wiek: Bericht zur Diskussion zu den Referaten von Dieter Biallas und Waldemar Kasprzik(89-91).
II. Institutioneller Binnenpluralismus als Bedingung staatlicher Integration - Das Beispiel Afrika: Friedrich W. Bolay: Institutioneller Binnenpluralismus als Voraussetzung der Transformation eines Einparteienstaates in Afrika (95-117); Abdeljabar Arach: Politische Perspektiven und institutionelle Rahmenbedingungen der Regionalisierung in Marokko (119-141); Christian Koch: Bericht zur Diskussion über Institutionellen Binnenpluralismus als Bedingung staatlicher Integration (143).
III. Staatliche Deregulierung durch "Institutionenprivatisierung": Jan H. Meyer: Institutioneller Pluralismus: Deregulierung staatlichen Handelns (147-150); Albrecht Stockmayer: Subsidiarität als Ziel von Maßnahmen der Verwaltungsreform (151-167); Christian Pollak: Wirtschaftsförderung in Entwicklungsländern: Institutionen-Pluralismus im Spannungsfeld zwischen Markt und Politik (169-178); Rolf-Dieter Reineke: Privatisierung öffentlicher Unternehmen als strategisches Management vernetzter Institutionen (179-193); Ali Diomandé: Die öffentliche Verwaltung als Akteur in Deregulierungsprozessen - Anforderungen an die Führungskräfteentwicklung am Beispiel Côte d'Ivoires (195-208); Ulrich Wiek: Bericht zur Diskussion über Staatliche Deregulierung durch Institutionenprivatisierung (209-210).
IV. Institutionenentwicklung im Dritten Sektor als Beitrag zum Wandel von Gesellschaftsverfassungen: Alexander Wegener: Typisierung von Organisationen im Spannungsfeld institutioneller Pole zwischen Staat, Markt und Gemeinschaft (213-233); Peter Körner: Die Transformation der kimbanguistischen Kirche im Prozeß des Wandels der Gesellschaftsverfassung in Zaire (235-253); Gudrun Kochendörfer-Lucius: Strukturelle Wege aus der Armut: Die Zusammenarbeit von Staat und Nicht-Staatlichen Organisationen (255-263); Manfred Glagow: Gesellschaftliche Selbstorganisation und Nicht-Regierungsorganisationen in Malawi und Mosambik - ein Vergleich (265-277); Randhir B. Jain: Non Governmental Organizations in India: Their Role, Influence and Problems (279-300); William Gnanasekaran: Forms of Social Services under the Auspices of Non-Governmental Organizations (301-311); Christian Koch: Bericht zur Diskussion über Institutionenentwicklung im Dritten Sektor als Beitrag zum Wandel von Gesellschaftsverfassungen (313-314).
V. Institutionenentwicklung in Mittel- und Osteuropa: Rainer Pitschas: Marktwirtschaftliche und soziale Integration als Aufgabe der Rechts- und Verwaltungsentwicklung in den MOE-Staaten (317-334); Hellmut Wollmann: Verwaltungssystem und Verwaltungsausbildung in der Russischen Föderation im Umbruch (335-352); Rajko Pirnat: Public Administration Reform - Perspectives and Problems of Institutional Pluralism in Slovenia (353-366); Dragoljub Kavran: Structural Problems, Administrative Reform and Development in Serbia (367-377); Christoph Reichard: Akkulturation durch Personalentwicklung: Ansätze zum Kulturwandel in mittel- und osteuropäischen Verwaltungen (379-397).
VI. Institutionelle Probleme sozialpolitischer Entwicklung: Sibylle Angele: Kooperation mit den Reformstaaten Mittel- und Osteuropas im Bereich von Renten-, Kranken- und Unfallversicherung - Ein Erfahrungsbericht (401-411); Jan Kostecka unter Mitarbeit von Igor Tomes: Institutionelle Probleme der Entwicklung Sozialer Sicherheit und der Sozialverwaltung in der Tschechischen Republik (413-426); Lukas Elles: Die Reform der rumänischen Arbeitsverwaltung durch die Bundesanstalt für Arbeit (427-436); Christian Koch: Bericht zur Diskussion über Institutionenentwicklung und institutionelle Probleme sozialpolitischer Entwicklung (437-442).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.44 | 2.67 | 2.62
Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Rainer Pitschas / Rolf Sülzer (Hrsg.): Neuer Institutionalismus in der Entwicklungspolitik/New Institutionalism in Development Policy. Berlin: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/598-neuer-institutionalismus-in-der-entwicklungspolitiknew-institutionalism-in-development-policy_404, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 404
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA