Skip to main content
/ 03.06.2013
Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung e. V. (Hrsg.)

Ökonomische Ethik in Afrika und Asien. Chancen und Grenzen der sozialen Marktwirtschaft in den Ländern Afrikas und Asiens. Beiträge zu einem interkulturellen Wissenschaftsverständnis und zu den internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995 (Jahrbuch 1995); XIV, 255 S.; 42,- DM; ISBN 3-88939-285-7
Afrikanische und asiatische WissenschaftlerInnen erörtern Perspektiven der Marktwirtschaft, inklusive ihrer ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Implikationen. Inhalt: Einführung: Sujit Chowdhury: Ethnische Verantwortung der ökonomischen Wissenschaft und afro-asiatische Gesellschaften (IX-XIV). Teil I: Kyaw Tha Tun: Wirtschaft, Ethik und kulturelle Bedingungen. Eine Skizze unter Berücksichtigung eines buddhistischen Ansatzes (1-16); Mubabinge Bilolo: Afrikanische Wirtschaftsphilosophie. Die geistige Mutter der "Sozialen Marktwirtschaft" (17-56); Eun-Jeung Lee: Die Konfuzianismuslüge. Zur west-östlichen Instrumentalisierung einer These (57-67); Sushila Gosalia: Sarvodaya - Mahatma Gandhis Modell der "Sozialen Marktwirtschaft von unten" für Indien (68-83); Benjamin Leunmi: Entwicklung - Unterentwicklung. Eine theoretische und politische Problematik am Beispiel Afrikas (84-97). Teil II: Wang Shao lan: Chinesische Marktwirtschaft und sittliche Moral (98-104); Frank Kwaw Codjoe: Die Länder Afrikas nach Überwindung des Kommunismus in Europa und die Aussichten ihrer Entwicklung (105-127); Shirin und Deepak Gadhia: Ökonomische Ethik in Afrika und Asien. Chancen und Grenzen der sozialen Marktwirtschaft in den Ländern Afrikas und Asiens am Beispiel Indiens (128-133); Dela Apedjinou: Das Franc-Zonen-System. Zukunft und Perspektiven (134-175); A. Khaliq Kaifi: Die Kasten und Klassen Indiens im Spannungsfeld des Machtanspruchs und der ökonomischen Entwicklung (176-191); Debjani Das: Zwischen Anpassung, Reform und sozialer Bewegung: Fragmente des Alltags von Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) im marxistisch regierten Kalkutta (192-217); Emad El-Metwally: Anmerkungen zur ägyptischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (218-229); Hamdallah Neserat: Ende traditioneller Wirtschaftsformen im Vorderen Orient am Beispiel des Nomadismus (230-246).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.222.632.672.682.234.34.444.422.262 Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung e. V. (Hrsg.): Ökonomische Ethik in Afrika und Asien. Frankfurt a. M.: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1386-oekonomische-ethik-in-afrika-und-asien_1551, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1551 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik