/ 31.05.2013
Georg Brunner (Hrsg.)
Osteuropa zwischen Nationalstaat und Integration
Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1995 (Osteuropaforschung 33); 176 S.; kart., 44,- DM; ISBN 3-87061-465-XDie Beiträge basieren auf Vorträgen, die der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde im Oktober 1993 in Berlin gehalten wurden.
Inhalt: Domokos Kosáry: Der Nationalstaat und seine Zukunft (11-27); Andreas Kappeler: Das zaristische und das sowjetische Vielvölkerreich: Kontinuitäten und Brüche (29-44); Hans Lemberg: Der Weg zur Entstehung der Nationalstaaten in Ostmitteleuropa (45-71); Edgar Hösch: Die Entstehung des Nationalstaats in Südosteuropa (73-89); Gerhard Simon: Rußland: Imperiale Restauration oder national-staatlicher Neubeginn? (91-104); Uwe Halbach: Nationen und Minderheiten in Zentralasien (105-120); Jerzy Kleer: Osteuropa und die europäische Wirtschaftsintegration (121-139); Lothar Rühl: Das osteuropäische Sicherheitsloch und die Chancen einer militärischen Integration (141-156); Christian Meier: Neue Ansätze einer regionalen Zusammenarbeit in Mittel- und Osteuropa (157-176).
Jerzy Maćków (JM)
Prof. Dr., Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft, Universität Regensburg.
Rubrizierung: 2.62 | 2.61 | 2.68 | 3.1 | 2.2
Empfohlene Zitierweise: Jerzy Maćków, Rezension zu: Georg Brunner (Hrsg.): Osteuropa zwischen Nationalstaat und Integration Berlin: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/506-osteuropa-zwischen-nationalstaat-und-integration_275, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 275
Rezension drucken
Prof. Dr., Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft, Universität Regensburg.
CC-BY-NC-SA