/ 11.06.2013
Anna Wolff-Poweska / Eberhard Schulz (Hrsg.)
Polen in Deutschland. Integration oder Separation?
Düsseldorf: Droste Verlag 2000; VIII, 435 S.; geb., 49,80 DM; ISBN 3-7700-1119-8Der Band präsentiert Ergebnisse eines deutsch-polnischen Gemeinschaftsprojektes über in Deutschland ansässige Menschen polnischer Herkunft. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die "Analyse ihrer Lebensbedingungen und ihrer subjektiven Einstellung einerseits zu ihrem Herkunftsland, andererseits zu ihrem Aufnahmeland" (1).
Inhalt: I. Grundlagen: Wojciech Wrzesinski: Nationalstaat und Nationalbewußtsein (19-40); Aleksander Posern-Zielinski: Zwischen Assimilation und Bewahrung der Identität (41-66); Grzegorz Janusz: Nationale Minderheiten in Deutschland (67-101); Wieslaw Lesiuk / Aleksandra Trzcielinska-Polus: Unterschiedliche Definitionen (102-122). II. Lebensbedingungen: Andrzej Gras: Rechtslage der Polen in Deutschland (123-145); Andrzej Szulczynski: Kirchliche Betreuung polnischer Katholiken (146-157); Anneliese Danka Spranger: Das kulturelle Leben der "Polonia" in Deutschland (158-167); Janusz Marchwinski: Zugang zu den Medien. Ein persönlicher Erfahrungsbericht (168-176); Weronika Grabe: Oberschlesische "Aussiedler" (177-187); Aleksandra Trzcielinska-Polus: Besondere Situation: Polen in Ostdeutschland (188-212); Heinrich Mrowka: "Polonia"-Organisation und ihre deutschen Ansprechpartner (213-236). III. Subjektive Einstellungen: Kazimierz Woycicki: Polen, Deutsche, Europäer... Identitätsbewusstsein und Gruppenbildung am Beispiel Düsseldorf (237-269); Jacek Schmidt: "Aussiedler" – zwischen Polen und Deutschen (270-287); Jadwiga Kiwerska: Einstellung zum deutschen Staat (288-308); Andrzej Sakson: Teilnahme am gesellschaftlichen Leben (309-318); Bernadette Jonda: Besondere Bindungen an Polen (319-328). IV. Verbesserungsvorschläge und die Realisierungschancen: Dieter Scheven: Erleichterung des Behördenverkehrs (329-343); Kinga Hartmann: Pflege der polnischen Sprache (344-358); Katarzyna Weintraub: Aktiver Kontakt zu den Medien (359-368); Christoph Frhr. von Marschall: Empfehlungen an die deutsche Politik und Gesellschaft (369-378); Anna Wolff-Poweska / Eberhard Schulz: Schlussfolgerung und weiterführende Überlegungen (379-411).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.35 | 2.62
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Anna Wolff-Poweska / Eberhard Schulz (Hrsg.): Polen in Deutschland. Düsseldorf: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10019-polen-in-deutschland_11851, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 11851
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA